Es ist verlängertes Wochenende – und es ist Hobbymesse in Leipzig. Rund 470 Aussteller und 70 Vereine und Initiativen setzen alles daran, dass die Schau auf dem Messegelände zum generationsübergreifenden und vielfältigen Mitmacherlebnis wird. Neben Brettspielen, Basteleien, Modellparcours und sogar einer echten Schmalspurlokomotive, sticht diesmal ein junger sportlicher Trend heraus: Das Hobby Horsing.
Mitten in der lichtdurchfluteten Glashalle hat der Reit- und Fahrverein Eibenstock 1930 e.V. die Wettkampfflächen für den „Hobby Cup“ aufgebaut. Sieht aus wie beim echten Reitsport, nur ein paar Nummern kleiner. Denn beim Hobby Horsing benötigen die Pferde nur sehr wenig Platz. Sie bestehen ja lediglich aus einem Plüschkopf, der auf einem Stecken befestigt ist. Entsprechend müssen die meist sehr jungen Sportlerinnen und Sportler den Wettbewerb auch auf den eigenen Beinen absolvieren.
„Beim Hobby Horsing soll das Reitelement nachgeahmt werden“, erklärt Anja Greiner-Adam, die in dem Eibenstocker Verein im Vorstand sitzt und als mobile Reittrainerin auch Hobby Horsing lehrt. „Daher haben wir auch beim Hobby Horsing Lektionen, die wir vom Reitsport her kennen, wie Gangart-Verstärkung, starker Trab, starker Galopp, versammelter Galopp, Rückwärtsrichten, Piaffen und Passagen.“
Anja Greiner-Adam (Reit- und Fahrverein Eibenstock e.V.) erklärt Hobby Horsing auf der Hobbymesse Leipzig 2025. Foto: Jan Kaefer
Im Wettbewerbsgeschehen komme es deshalb darauf an, wie korrekt die einzelnen Lektionen ausgeführt werden. „Wir schauen dabei nach der Körperspannung der Teilnehmer, ob zum Beispiel die Fußspitzen richtig gestreckt sind. Wir schauen auf künstlerische Elemente, also Platzaufteilung im Viereck, wie passend sind die Bewegungen zu der ausgewählten Musik und wie sind die Übergänge?“
Wie eng das Hobby Horsing tatsächlich mit dem „echten“ Reiten verzahnt ist, zeigt auf der Hobbymesse auch die Tatsache, dass bei den Wettkämpfen des „Hobby Cup“ jeweils ein Wertrichter aus dem Reitsport und ein Wertrichter aus dem Hobby Horsing gemeinsam ein fachkundiges Auge auf die Vorführungen richten. Sie schauen ebenfalls danach, ob das „Steckenpferd“ den Regularien entspricht. Es muss nämlich mindestens 300 Gramm wiegen und der Stab darf nicht länger als 35 Zentimeter sein.
Hobby Horsing auf der Hobbymesse Leipzig 2025. Foto: Jan Kaefer
Rund 200 Sportlerinnen und Sportler mit gut 500 Startplatzreservierungen werden das gesamte Wochenende über in verschiedenen Leistungsklassen ihr Können zeigen. Unter anderem dabei sind auch die Deutsche Meisterin Dressur, die Tschechische Meisterin und zahlreiche weitere Akteure, die bereits internationale Wettkampferfahrung mitbringen. Von Spitzensport bis Spaßwettkampf ist für alle Niveaus etwas dabei.
Vor allem das unterste Niveau wird zum Thema Hobby Horsing gern von außenstehenden Spöttern bedient. Zu solchen abwertenden Kommentaren hat Anja Greiner-Adam eine klare Meinung: „Jeder, der sich über Hobby Horsing lustig macht, soll es bitte selbst einmal ausprobieren. Denn die meisten hören nach noch nicht mal einer Minute auf, weil einfach die Kondition nicht da ist. Wer es wirklich mal ausprobiert, sagt oft: ‚Wow, das haben wir völlig unterschätzt, es braucht ja so viel an Ausdauer, Kraft und Koordination, das ist richtig anstrengend‘“.
Hobby Horsing auf der Hobbymesse Leipzig 2025. Foto: Jan Kaefer
Zur Veranschaulichung: Unter anderem steht ein Hochspringen-Wettkampf auf dem Programm, bei dem in der Vorführung acht bis zehn Hindernisse von jeweils 1 Meter Höhe überwunden werden müssen. Das entspricht etwa der Höhe einer Leichtathletik-Hürde bei den Männern.
„Ich habe eine ganz große Hochachtung vor der sportlichen Leistung“, bestätigt Greiner-Adam. Denn was auf den ersten Blick vielleicht wie ein übermütiger Freizeit-Gaudi wahrgenommen wird, hat für die Kinder und Jugendlichen einen echten praktischen Nutzen. „Unsere Hobby-Horse-Sportler verbessern damit tatsächlich ihr Reiten. Sie sind koordinierter und haben mehr Ausdauer. Durch das Hobby-Horsing kann man diese Fähigkeiten und Bewegungsmuster trainieren, bevor die Kinder überhaupt aufs Pferd steigen“, erklärt die Trainerin.
Hobby Horsing auf der Hobbymesse Leipzig 2025. Foto: Jan Kaefer
Und es ist natürlich auch eine finanzielle Frage. „Der Kostenfaktor ist ein ganz großes Thema, denn viele können sich den Reitsport nicht mehr leisten. Hobby-Horsing ist daher deutlich günstiger.“ Die Investitionen beschränken sich hier hauptsächlich auf einen guten Sportschuh und das Hobby Horse. Letzteres ist als Einstiegsmodell bereits ab zirka 50 Euro zu bekommen. Für professionellere Exemplare sind dann schon um die 200 bis 400 Euro erforderlich.
Fakt ist, der Hobby Horsing Boom ist in Deutschland und auch in der Leipziger Region angekommen. So wurde vor zwei Jahren der Deutsche Hobby Horsing Verband e.V. (DtHHV) gegründet. Im vorigen Jahr ist auch ein Landesverband für Mitteldeutschland entstanden, der inzwischen German Hobby Horse Association – Landesverband Mitteldeutschland (GHHA-LVMD) heißt. Wer in Leipzig Hobby Horsing ausprobieren möchte, kann das – außer auf der Hobbymesse – auch bei „Dr. Horse“ auf der Galopprennbahn Scheibenholz.