Der Wuppertaler Autor Jost Baum hat zahlreiche Kriminalromane sowohl für Erwachsene als auch für Kinder verfasst, hinzu kommen Hörspiele und Radio-Features. Für die bosnische Übersetzung seines Kinderbuchs „Die Feriendetektive“, erschienen im Wuppertaler Verlag „Das Bosnische Wort“, erhielt er im Jahr 2023 den Literaturpreis „Die kleine Fee“. Zum „Gegenlesen“ bringt er seinen Krimi „Palmen an der Ruhr“ mit, einen düsteren und zugleich erschreckend aktuellen Zukunftsroman in Zeiten von Krieg, globaler Erwärmung und existenzbedrohenden Energiekrisen. Jost Baum ist einer der Sprecher des Bezirks Bergisches Land des Verbands der Schriftstellerinnen und Schriftsteller VS und Mitglied im Bergischen Krimikartell.

Christian Dörge liest aus „Fast ein Ödipus. Meine Auslöschung“

Christian Dörge reist aus München an und hat seinen zuletzt veröffentlichten Band „Fast ein Ödipus. Meine Auslöschung“ dabei, eine Sammlung experimenteller Prosa, Lyrik und Collagen. Sein wuchernd umfangreiches künstlerisches Werk zeugt von einer umtriebig-manischen Leidenschaft: Neben seinem surrealistisch-experimentellen literarischem Schaffen ist er auch Kriminal-, Science-Fiction-, Hörspiel- und Theaterautor sowie leidenschaftlicher Musiker (unter anderem Syria und Borgia Disco), bildender Künstler, Schauspieler und Regisseur. Seit 2024 ist Christian Dörge zudem Herausgeber des Literatur- und Kunst Magazins „Knochen für Bismarck. Literatur und Kunst ohne Nutzanwendung“, das es inzwischen auf 14 Ausgaben gebracht hat.

Unterstütze die CampusZeitung blickfeld

Schon ein kleiner Beitrag hilft uns, unseren Job noch besser zu machen! So kannst du uns unterstützen:

Abo per Steady, Einmalzahlung oder Anzeige

Damit wir unser Engagement ausbauen können, ist eure Unterstützung gefragt – für mehr Recherchen und Berichte.

Ihr könnt uns mit einem monatlichen oder einmaligen Beitrag unterstützen oder eine Anzeige schalten.

Abo per Steady | Einmalzahlung mit PayPal | Anzeige schalten
Zur CampusZeitung blickfeld:

Seit 2011 versorgen wir als unabhängiges Medium an der Bergischen Universität Wuppertal die Studierenden, Mitarbeiter/-innen und alle Interessierten aus dem Bergischen Städtedreieck und darüber hinaus mit Nachrichten vom Campus und aus dem Tal. Unsere Unabhängigkeit ist unsere stärkste Eigenschaft. Wir sind weder eine Zeitung des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) noch eine Publikation unter der Schirmherrschaft der Universität. Damit sind wir keinen fremden Interessen verpflichtet, können frei Themen wählen und dabei auch unbequem werden. Mehr über uns …

Sigune Schnabel ist Mitherausgeberin der Wuppertaler Literaturzeitschrift „kapitel zwei“

Sigune Schnabel ist eine deutschlandweit viel gelesene und geschätzte Lyrikerin; ihre Gedichte haben einen berührenden mystisch-melancholischen Zauber, sind filigran-verrätselt ohne hermetisch zu sein. Vier eigenständige Gedichtbände hat sie bisher vorgelegt, alle im Geest-Verlag. Für ihren bisher letzten Band „Die Zeit hat ihre Farbe verloren“, den sie auch zum „Gegenlesen“ mitbringt, erhielt sie eine Förderung des Landes Nordrhein-Westfalen. Als weitere Auszeichnungen hervorzuheben sind unter anderem der Uwe-Grasnick-Lyrikpreis 2017 und der postpoertry.NRW-Preis 2018. Sigune Schnabel ist Mitherausgeberin der Wuppertaler Literaturzeitschrift „neolith“, neuerdings „kapitel zwei“. Sie lebt in Düsseldorf und arbeitet als Übersetzerin in einem Wuppertaler Unternehmen.

Michael Sperschneider moderiert die Veranstaltung „Gegenlesen“

Zur Veranstaltung „Gegenlesen“ bringen die drei Autoren:innen nicht nur ihre eigenen Bücher mit, sondern haben auch die Bücher der anderen vorab gelesen. Auf der Bühne führen sie nun ein von Michael Sperschneider moderiertes Gespräch: Was ist ihnen bei der Lektüre aufgefallen, was hat literarisch überrascht und begeistert, welche Fragen stellen sich zu Text und Genre, was verdient Anerkennung, welche Kritik ist angebracht? »red«

„Gegenlesen“ am 9. Oktober 2025 in der INSEL

  • Termin: Donnerstag, 9. Oktober 2025, 19:30 Uhr (Einlass: 19 Uhr)
  • Ort: INSEL Wuppertal, Wiesenstraße 6, 42105 Wuppertal (GoogleMaps)
  • Eintritt: 10 Euro / 6 Euro ermäßigt (Vorverkauf), 12 Euro / 8 Euro ermäßigt (Abendkasse)
  • Weitere Informationen: www.insel.news