„Investitionen in Hochschulen sind Investitionen in die Zukunft – in die digitale Transformation, in eine nachhaltige Wirtschaft und in den gesellschaftlichen Zusammenhalt“, heißt es in der Resolution. Bereits heute gehörten die Betreuungsrelationen in NRW zu den schlechtesten im Bundesvergleich. Weitere Einschnitte würden unweigerlich zu einer Verschlechterung der Studienbedingungen, einer Abnahme der Forschungsleistung und zu einem Verlust von Fachkräften führen. Die Senate betonen die zentrale Rolle der Hochschulen: Sie qualifizieren hochrangiges Fachpersonal für Wirtschaft, Schulen, soziale Dienste und Kultur, tragen zur regionalen Innovationskraft bei und erhöhen die internationale Sichtbarkeit des Landes. Ein Abbau dieser Leistungen hätte gravierende Folgen – von steigenden Abbruchquoten über weniger Unternehmensgründungen bis hin zu sinkender Drittmitteleinwerbung.
Hochschul-Senate fordern eine verlässliche Grundfinanzierung
„Mit den Kürzungen würde das Land Nordrhein-Westfalen nicht in die Zukunft investieren, sondern seine wirtschaftliche, soziale und kulturelle Attraktivität schwächen“, warnen die Senate. Stattdessen brauche es eine verlässliche Grundfinanzierung, die Hochschulen in die Lage versetzt, ihrer Verantwortung gerecht zu werden – von technologischen Innovationen bis zu Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen wie Polarisierung oder Fachkräftemangel.
Unterstütze die CampusZeitung blickfeld
Schon ein kleiner Beitrag hilft uns, unseren Job noch besser zu machen! So kannst du uns unterstützen:
Abo per Steady, Einmalzahlung oder Anzeige
Damit wir unser Engagement ausbauen können, ist eure Unterstützung gefragt – für mehr Recherchen und Berichte.
Ihr könnt uns mit einem monatlichen oder einmaligen Beitrag unterstützen oder eine Anzeige schalten.
Abo per Steady | Einmalzahlung mit PayPal | Anzeige schalten
Zur CampusZeitung blickfeld:
Seit 2011 versorgen wir als unabhängiges Medium an der Bergischen Universität Wuppertal die Studierenden, Mitarbeiter/-innen und alle Interessierten aus dem Bergischen Städtedreieck und darüber hinaus mit Nachrichten vom Campus und aus dem Tal. Unsere Unabhängigkeit ist unsere stärkste Eigenschaft. Wir sind weder eine Zeitung des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) noch eine Publikation unter der Schirmherrschaft der Universität. Damit sind wir keinen fremden Interessen verpflichtet, können frei Themen wählen und dabei auch unbequem werden. Mehr über uns …
Zehn Hochschulen unterzeichneten die Resolution
Die Resolution wurde von den Senaten folgender Universitäten verabschiedet:
- RWTH Aachen,
- Universität Bielefeld,
- Ruhr-Universität Bochum,
- Technische Universität Dortmund,
- Universität Duisburg-Essen,
- FernUniversität in Hagen,
- Deutsche Sporthochschule Köln,
- Universität zu Köln,
- Universität Siegen und
- Bergische Universität Wuppertal.
Die Senate bestehen aus gewählten Vertreter:innen der vier Gruppen Hochschullehrende, wissenschaftlich Beschäftigte, Beschäftigte in Technik und Verwaltung sowie Studierende. Die vollständige Resolution kann auf der Webseite der Bergischen Universität eingesehen werden.
Studierendenvertretungen rufen zum Protest auf
Das Landes-ASten-Treffen (LAT NRW), ein Zusammenschluss der Studierendenvertretungen im Bundesland, zu dem auch der Wuppertaler Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) gehört, rufen unter der Kampagne #genuggekürzt zu einer landesweiten Demonstration und Kundgebung am 5. November in Düsseldorf auf (blickfeld berichtete). Diese richtet sich ebenfalls gegen die massiven Kürzungen in der Grundfinanzierung der Hochschulen in Nordrhein-Westfalen.