DruckenTeilen
Nebel und Hochdruck wirken wie ein Deckel über Deutschland – die Luftqualität verschlechtert sich rasant. Eine Wetter-Kolumne von Dominik Jung.
München – In weiten Teilen des Westens wird die Luftqualität spürbar schlechter. Besonders der Feinstaubwert PM 2,5 steigt am Dienstag (30. September) deutlich an. Meteorologische Messungen deuten regional auf Konzentrationen zwischen 45 und 50 Mikrogramm pro Kubikmeter hin – ein Wert, der die Luftqualität merklich beeinträchtigt. Ursache ist eine stabile Hochdruckwetterlage mit nur schwachem Wind.
Die Schadstoffbelastung durch ultrafeinen Feinstaub mit einem Durchmesser von weniger als 2,5 Mikrometern steigt am Dienstag (30. September) im Westen deutlich an. © METEORED/www.daswetter.com
Sie sorgt dafür, dass die Luft am Boden wie in einem Topf eingeschlossen wird. Der Nebel und Hochnebel, der sich vielerorts bildet, wirkt dabei wie ein Deckel. Schadstoffe können nicht entweichen und sammeln sich in Bodennähe an. Autos, Heizungen und Industrie stoßen ständig Partikel aus, doch unter diesen Wetterbedingungen werden sie kaum noch abtransportiert.
Wetter in Deutschland: Was Feinstaub ist – und warum er problematisch sein kann
Feinstaub besteht aus winzigen festen oder flüssigen Partikeln, die in der Luft schweben. PM 2,5 bezeichnet Partikel mit einem Durchmesser von weniger als 2,5 Mikrometern – so klein, dass sie tief in die Lunge eindringen können. Dort können sie Reizungen der Atemwege, Husten oder Atembeschwerden verursachen. Menschen mit Asthma, chronischen Lungenerkrankungen oder Herzproblemen reagieren besonders empfindlich.
wetter.net – das Wetter auf den Punkt gebracht!
Dieser Artikel entstand in einer Content-Partnerschaft mit wetter.net. wetter.net bietet Ihnen alles Wissenswerte rund um Wetter und Klima. Auf unseren Seiten finden Sie weltweite Stadt- und Ortsprognosen für die nächsten 14 Tage und das für die ersten 7 Tage in 1-stündiger und für die nachfolgenden Tage in 3-stündiger zeitlicher Auflösung. Wettervorhersagen, Niederschlagsradar, Messwerte, Wetterwarnungen, Deutschlandwetter und Wetter-News informieren über die aktuelle Entwicklung sowie die kommenden Stunden und Tage.
Langfristig kann eine erhöhte Feinstaubbelastung das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen steigern. Auch bei gesunden Menschen kann eine hohe Konzentration kurzfristig Kopfschmerzen, tränende Augen oder ein allgemeines Unwohlsein auslösen. Feinstaub ist also kein harmloser Bestandteil der Luft, sondern ein relevanter Umwelt- und Gesundheitsfaktor, der besonders in stabilen Wetterlagen Probleme macht.
Wetteränderung im Oktober – Feinstaubwerte dürften sinken
Die gute Nachricht: Die kritische Situation dürfte nicht von Dauer sein. Bereits zur Wochenmitte (ab 1. Oktober) kündigt sich eine Wetteränderung an. Am Mittwoch frischt der Wind auf und dreht auf Ost. Mit zunehmender Durchmischung der Luft werden die Schadstoffe wieder besser verteilt und aus dem Westen verdrängt.
Tornados, Wüstenstürme, Zyklone: Wetterphänomene, die Sie kennen solltenFotostrecke ansehen
Die Feinstaubwerte dürften daraufhin deutlich sinken. Auch wenn solche Episoden im Herbst und Winter häufiger auftreten, können sie durch günstige Wetterlagen meist rasch beendet werden. Bis dahin gilt für empfindliche Personen: körperliche Anstrengungen im Freien möglichst reduzieren und lüften vorzugsweise dann, wenn die Werte tagsüber etwas niedriger sind. Fraglich bleibt aktuell, ob es einen goldenen Oktober gibt.