An den Hitlisten der Broker lässt sich die Entwicklung des Dax und der deutschen Industrie ablesen. Deutschland spielt eine immer weniger wichtige Rolle.
Rückblick: 2009 war bis Ende März ein unfassbar schlechtes Börsenjahr. Die Nachwehen der Lehman-Pleite waren zu spüren, und der Dax wurde nach unten durchgereicht. Er lag für kurze Zeit sogar unterhalb der Marke von 4.000 Zählern. Allerdings gab es im weltweiten Vergleich Spannendes zu bestaunen.
Deutsche Aktien hatten einen Anteil von beinahe 4,5 Prozent an der Weltmarktkapitalisierung. Das lag selbstredend daran, dass in den USA sowohl Banken als auch Technologietitel rasiert wurden. Die 4,5 Prozent waren nur von kurzer Dauer, doch bis zum Jahr 2018 hielt sich der Anteil immerhin auf dem langjährigen Mittel von 3 Prozent.
Seither spiegelt der Abwärtstrend genau das wider, was viele Menschen im Land subjektiv wahrnehmen: Die Bedeutung Deutschlands am Kapitalmarkt sinkt – und zwar deutlich. Unter den stärksten Firmen weltweit ist schon lange kein Konzern aus Deutschland zu finden. Doch die Zahlen sind noch deutlicher.
Zieht man die Daten der Börse München zu allen börsennotierten Firmen im Vergleich zu US-Titeln heran, dann sind Google, Apple, Microsoft und Nvidia jeder für sich allein mehr wert als die gesammelte Mannschaft deutscher börsennotierter Konzerne. „Nvidia kommt auf 4,4 Billionen US-Dollar an Börsenwert, bei Microsoft sind es ebenso wie bei Apple 3,8 Billionen und bei Google 3 Billionen“, rechnet Lars Reichel vom Handelsplatz Gettex vor.
Selbst Oracle auf dem zehnten Rang weltweit bringt noch fast eine Billion Dollar auf die Waage. „Unter den 100 Konzernen weltweit mit der größten Marktkapitalisierung finden sich gerade mal Siemens und SAP“, so Thomas Soltau vom Smartbroker, der hinzufügt, dass beide Aktien in der Beliebtheit der Anleger nur im Mittelfeld liegen.
BASF, Volkswagen, Telekom, Bayer und BMW liegen lediglich noch in der Gunst jener Anleger vorn, die sich an die guten Zeiten der Firmen erinnern und entsprechend zur älteren Anlegergeneration gehören. Die jungen Trader wollen Nvidia oder Alphabet und greifen dieses Jahr selbst bei Exoten wie D-Wave Quantum oder Iris Energy beherzt zu.