Schnelleres Laden, größere Akkukapazität – die Entwicklungssprünge bei E-Autos sind enorm. Viele Kunden warten ab, weil sie denken: Da geht noch was. Zu Recht?

Schließen

Veröffentlicht am

163
Kommentare

Zusammenfassen

Schließen
Artikelzusammenfassung

Elektroautos laden schneller als je zuvor: Der neue Kia EV6 schafft es in nur 15 Minuten von 20 auf 80 Prozent Akkuladung. Die durchschnittliche Reichweite aller Elektromodelle stieg in den letzten fünf Jahren um mehr als die Hälfte auf 495 Kilometer. Die Entwicklung wird durch die Einführung von 800-Volt-Technologie vorangetrieben, die das Ladetempo deutlich erhöht. Trotzdem reagieren viele Käufer zögerlich, da ständig verbesserte Modelle auf den Markt kommen und gebrauchte Elektroautos Ladenhüter bleiben. Die Diskrepanz zwischen dem Wunsch nach großer Reichweite und dem tatsächlichen Bedarf zeigt, dass viele Autofahrer gar keine extrem hohen Reichweiten benötigen.

Diese Zusammenfassung wurde mithilfe von Künstlicher Intelligenz erstellt. Vereinzelt kann es dabei zu Fehlern kommen.

Gefällt mir

Gefällt mir

Gefällt mir nicht

Gefällt mir nicht

Send

Elektroautos: Die Entwicklungssprünge bei E-Autos sind enorm. Das sorgt für Zurückhaltung bei den Käufern.

Die Entwicklungssprünge bei E-Autos sind enorm. Das sorgt für Zurückhaltung bei den Käufern.
© Daniel Cullen/​plainpicture

Laden so schnell wie Tanken – mit den Elektroautos der
neuesten Generation wird das zunehmend realistisch. Beim neuen Kia EV6 mit
800-Volt-Bordspannung zum Beispiel: Kaum 15 Minuten vergehen, bis der Akku von 20 auf 80 Prozent geladen ist – das zeigt der Praxistest. In so kurzer Zeit ist man auf
der Autobahnraststätte kaum von der Toilette und dem Kaffeeholen zurück. Oder die Reichweite: Bis zu 582 Kilometer verspricht der Hersteller. 

Das Modell aus Korea ist nur ein Beispiel für die
technologischen Entwicklungssprünge, die Elektroautos derzeit hinlegen. Das belegen neue Daten des Marktbeobachters
Deutsche Automobil Treuhand GmbH (DAT), die der ZEIT vorliegen. Danach legte die
durchschnittliche Reichweite aller erhältlichen Elektromodelle in den
vergangenen fünf Jahren um mehr als die Hälfte zu – auf mittlerweile durchschnittlich 495 Kilometer. Beim Ladetempo sind die Fortschritte laut DAT-Analyse
ebenfalls markant. Benötigten E-Autos im Jahr 2020 rund 16 Minuten, um 100 zusätzliche Fahrkilometer zu laden, sind es nun im Durchschnitt nur noch neun
Minuten – die Wartezeit reduzierte sich also fast um die Hälfte.