Wadersloh (mw/bb). In diesem Jahr fand die traditionelle Erntedankfeier der KLJB Wadersloh nicht wie gewohnt am Samstagabend statt, sondern erstmals als buntes Familienfest am Sonntag. Und das mit großem Erfolg. Gemeinsam mit den Wadersloher Landfrauen und dem Landwirtschaftlichen Ortsverein hatte die Landjugend zum Erntedank-Familienfest bei „Mullewapp“ am Haarstrang 5 eingeladen. Das Ergebnis: ein lebendiger Tag voller Gemeinschaft zur Feier des Ernteerfolgs. Umgesetzt mit viel ehrenamtlichen Engagement und für den guten Zweck wurden auch noch Minibrote gegen eine Spende angeboten.

Am Vormittag kamen zahlreiche Besucherinnen und Besucher zur festlich geschmückten Scheune zum „Erlebnishof Mullewapp“, wo Pastor Frank Weilke den Erntedankgottesdienst zelebrierte. Die KLJB hatte die Räumlichkeitejn dem Anlass entsprechend dekoriert. Besonders der Altar und die reichhaltigen Erntegaben waren mit viel Liebe zum Detail hergerichtet. Pastoralreferent Dominik Potthast griff in dem Gottesdienst das Wirken der heiligen Elisabeth von Thüringen auf, die im Mittelalter für ihre Nächstenliebe und Hilfsbereitschaft bekannt wurde. Als Landgräfin verteilte sie Brot an die Armen und Kranke, trotz ihres adeligen Standes und gegen den Willen ihres Hofes. Der Legende nach verwandelte sich das verbotenerweise in ihrem Korb versteckte Brot in Blumen, als sie ertappt wurde. Ein Sinnbild für Barmherzigkeit und das Teilen der eigenen Gaben. Mit einer roten Rose in der Hand schlug Potthast den symbolischen Bogen zur Gegenwart: So wie die heilige Elisabeth dankbar mit dem teilte, was sie hatte, so sollen auch heute Menschen dankbar sein für die Früchte der Erde und das tägliche Brot. Die Fürbitten trug die Landjugendlichen vor. Die stimmungsvoller Musik der Jugend Kirchenband „Jugendo“, verlieh dem Scheunen-Gottesdienst einen lebendigen Rahmen.

Nach dem geistlichen Auftakt füllte sich der Hof rasch mit fröhlichem Stimmengewirr: Kinder tollten über das Gelände und nutzten die Spielangebote. Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt: Die Landfrauen servierten Kaffee und Kuchen, während Felix Ackfeld von „made2eat“ mit seinem Team ein herzhaftes Streetfood-Angebot mitbrachte. Zudem lud Birgit Ottensmann-Lütke-Stratkötter im Rahmen eines „Tags des offenen Gruppenraums“ dazu ein, den Erlebnishof Mullewapp und das Angebot der Spielgruppe kennenzulernen.

Werbung

Ein besonderes Anliegen der Organisatoren war die „Minibrot-Aktion“, deren Erlös in diesem Jahr der Huntington-Hilfe Liesborn zugutekommt und somit in der Gemeinde bleibt. Neben dem sozialen Engagement fehlte auch die beliebte Tradition des Runkelschießens nicht beim Familienfest: Mit sicherem Ziel wurde Sebastian Bühlbecker zum neuen Erntekönig gekrönt. Für zusätzliche Treffer sorgten Ben Essel, der den Maiskolben abschoss, und Linda Bockey, die mit ruhiger Hand den Apfel traf.

Wegen des regnerischen Wetters musste die geplante Oldtimer-Schau leider abgesagt werden – der guten Stimmung tat dies aber keinen Abbruch. „Also für das Wetter ein schöner Tag. Alles in allem echt gelungen. Die nächsten Jahre werden wir’s weiterhin so gestalten“, zog Johannes Brakemper, Vorsitzender der KLJB, ein zufriedenes Resümee. Er dankte allen Helferinnen und Helfern der Landjugend, der Landfrauen und des Landwirtschaftlichen Ortsvereins Wadersloh fürs Mitgestalten des neuen Formats. Viele Besucherinnen und Besucher den Tag zum Gespräch und gemütlichen Beisammensein. So klang das Erntedank-Familienfest bei Herbstwetter in geselliger Runde aus.

Bildgalerie: Erntedank-Familienfest KLJB (2025)

Fotos/Text: B. Brüggenthies