Der neue Altglas-Guide ergänzt die vorhandenen E- und Print-Books um eine systematische Zusammenstellung der Meilensteine im Objektivbau von 1840 bis in die 1970er-Jahre. Um rund 100 Seiten erweitert wurde die 2. Auflage Mit Kino-Objektiven digital fotografieren. Moderate Ergänzungen erfuhr die 8. Auflage Trioplan-Fotografie mit Objektiven und historischen Dokumenten.

Der Altglas-Guide: Meilensteine im Objektivbau

Altglas-GuideEine Reise in die Anfänge der Fotografie, in eine Zeit, in der jede optische Rechnung Pionierarbeit bedeutete und technischer Fortschritt das Resultat visionärer Einzelpersonen war. Der Altglas-Guide stellt die wichtigsten Entwicklungen auf 280 Seiten vor. 180 Abbildungen illustrieren den Text. Eine Leseprobe gibt es hier.

Die Geschichte des Objektivbaus verlief lange recht gemächlich. Erst an der Schwelle zum 20. Jahrhundert nahm sie Fahrt auf: Innerhalb von nur zehn Jahren entstanden drei bahnbrechende optische Konstruktionen, berechnet von Pionieren mit Papier und Stift. Diese historischen Meilensteine prägten zusammen mit grundlegenden Innovationen in der Fertigung den weiteren Weg. Der Erste Weltkrieg veränderte auch die Fotografie und ebnete den Weg für kleine Filmformate und handliche Kameras, die neue Objektive erforderten. Wer die grundlegenden Konzepte kennt, kann eine fundierte Auswahl treffen und die Vielfalt alter Optiken in ihrer ganzen Breite kennenlernen.

Mit Kino-Objektiven digital fotografieren

Kino-ObjektiveDie 2. Auflage umfasst 340 Seiten, und über 340 Abbildungen illustrieren den Text. Zahlreiche Objektive sind hinzugekommen; auch im Segment der günstigen 8-Millimeter-Schmalfilmoptiken gibt es interessante Neuzugänge. Ergänzt und abgerundet ist sie durch ein weiteres Jahr gesammelter Erfahrungen.

Alte Kino-Objektive beeindrucken mit ungewöhnlichen Abbildungseigenschaften, die weit über das hinausgehen, was herkömmliche Foto-Objektive leisten können. Ursprünglich für den Film entwickelt, zeigen sie mit Digitalkameras Effekte, die auf der Leinwand nie sichtbar waren. Die interessantesten unter ihnen verbinden nostalgischen Charme mit optischen Rechnungen, die im Kleinbildformat nie eingesetzt wurden. Alte Kino-Objektive eröffnen ein spannendes Feld, das zum Ausprobieren und Experimentieren einlädt.

Trioplan-Fotografie: Historische Objektive digital nutzen

TrioplanDie 8. Auflage wurde moderat erweitert. Objektive aus Filmkameras mit ihrem speziellen Trioplan-Look erweitern diese Art der Fotografie um einen zusätzlichen Aspekt. Neu entdeckte historische Dokumente runden das E-Book ab.

Kostenlos einen Eindruck gewinnen

Die Altglas-Bibliothek umfasst inzwischen 11 E-Books, die auf rund 3800 Seiten Wissenswertes rund um die Adaption alter Objektive an Digitalkameras vermitteln. 2800 Abbildungen ergänzen den Text. Im Frühjahr 2026 wird mit dem Modding-Guide der 12. Band erscheinen. Altglas-E-Books erfordern kein spezielles Lesegerät. Mit der kostenlosen Kindle-App für Android, iOS und Windows lassen sich Amazon-E-Books auf fast allen vorhandenen Geräten lesen, Leseproben inklusive. Sie zeigen Abbildungen in Farbe und ermöglichen eine Stichwortsuche. Interne Links und Fußnoten führen mit einem Fingertipp direkt zum Ziel. Während des Lesens gesetzte farbige Markierungen erleichtern das Wiederfinden wichtiger Inhalte. Individuell einstellbare Schriftgrößen verbessern die Lesbarkeit. Die Seitenzählung basiert auf Amazon-Angaben. Einen ersten Eindruck vom gesamten Angebot gibt es hier.