Roboter programmieren, einen Green Screen ausprobieren oder Schmuck mit 3D-Drucker und Lasercutter designen: Unter dem Motto „Komm machen“ findet vom 6. bis zum 26. Oktober erneut die „Code Week“ in Bremen und in Bremerhaven statt.

Was ist die „Code Week“?

„Kinder und Jugendliche nutzen Smartphones und Apps ganz selbstverständlich“, sagt Jenny Meßinger-Koppelt, Leiterin des Bereichs Bildung der Körber-Stiftung in Hamburg. Doch digitale Kompetenz bedeute mehr. „Sie umfasst die Fähigkeit, digitale Technologien zu verstehen und eigne Ideen damit realisieren“, sagt Meßinger-Koppelt. Genau an dieser Stelle soll die sogenannte „Code Week“ ansetzten.

In der Zeit vom 6. bis zum 26. Oktober finden an unterschiedlichen Orten in Bremen und Bremerhaven Workshops statt, die digitale Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen fördern sollen. Außerdem soll laut Homepage, der Umgang mit Hard- und Software spielerisch aber auch kritisch erprobt und entdeckt werden.

Das wird in Bremen und Bremerhaven angeboten

Auch während der Herbstferien gibt es Programm: So können Kinder ab acht Jahren am Montag, 13. Oktober, zum Beispiel von 11 bis 13 Uhr in der Stadtbibliothek Bremerhaven einen kleinen Roboter mit Filzstiften und Klebepunkten selbst programmieren. Für Kinder im Alter von sieben bis 14 Jahren gibt es am Dienstag, 14. Oktober, eine digitale Spielwiese in der Stadtbibliothek Lesum in der Zeit von 11 bis 18 Uhr, bei der sie unter anderem einen Green Screen ausprobieren dürfen. Am Donnerstag, 16. Oktober, können Jugendliche beim Bremer Digital Impact Labs im Lab West modernen Schmuck mit digitalen Fertigungstechniken gestalten.

Zur Startseite