Die Kastanien sind in den vergangenen Tagen heruntergeprasselt, die Bäume färben sich langsam bunt, und in den Supermärkten liegen längst viele Weihnachtsleckereien. Wer nicht das ganze Jahr über selbst werkelt, kriegt jetzt langsam Lust darauf. Und schließlich kann man gar nicht früh genug anfangen, wenn man Freunde oder Verwandte zum Fest mit Selbstgemachtem überraschen möchte. Handwerksprojekte brauchen ihre Zeit, und auch Pullis und Schals stricken sich schließlich nicht über Nacht. Deutlich schneller fertig werden dagegen Geschenke aus selbst bemaltem Porzellan. Und dafür gibt es seit einigen Monaten eine neue Adresse in Frankfurt-Sachsenhausen.
Die Einrichtung von „Keramik-Art“ im ehemaligen Schuhhaus Jordan an der Schweizer Straße ist so weiß wie die vielen Porzellan-Rohlinge in den Regalen. An einem der Tische, die für größere Gruppen auch zusammengeschoben werden können, sitzt ein Mädchen mit ihrer Mutter. Die Grundschülerin hat schon mehrere kleine Schälchen vor sich stehen, die sie mit Schmetterlingen und Ornamenten in verschiedenen Farben bemalt hat. Ihre Mutter arbeitet konzentriert an einer großen Obstschale mit einem geschwungenen Schachbrettmuster in mehreren Blautönen. An zwei größeren Tischen im anderen Teil des Ladens sitzt eine Gruppe junger Leute, die mit ganz unterschiedlichen Porzellanteilen beschäftigt sind und sich dabei munter unterhalten.
Porzellan-Rohlinge kosten zwischen 10 und 80 Euro
Ob kreativer Mutter-Tochter-Nachmittag, Geburtstagsparty oder Ferienprogramm für Kinder, Mädelsabend, Happy Hour oder Firmenevent, Birgit Albert freut sich, wie gut ihr Angebot ankommt. Sie bietet während der Öffnungszeiten täglich verschiedene Zeitslots an, die telefonisch oder per Mailanfrage gebucht werden können. Einzeln oder zu zweit könne man auch spontan vorbeikommen und schauen, ob Plätze frei seien. Dann kann man gleich loslegen. Die Zeitslots von zweieinhalb Stunden – bei Bedarf auch etwas länger – kosten 25 Euro für eine Person. Der Preis wird auf die ausgewählte Keramik und Getränke, die in einer ansehnlichen Auswahl mit und ohne Alkohol gewählt werden können, angerechnet.
Die Vielfalt der Rohkeramiken ist groß, sie reicht von verschiedenen Vasentypen über diverse Schalen, Schüsseln und Platten, Teller und Tassen, Milchkännchen, Becher und Sparschweine bis zu kleinen Skulpturen. Sie kosten um die zehn Euro für kleinere Stücke und 60 bis 80 Euro für größere Schalen und Vasen. Im Preis enthalten ist die Nutzung aller Farben und Pinsel, die in weiteren Regalen bereitstehen, ebenso wie die Glasur und das Brennen. Am beliebtesten sind offensichtlich die Kaffeebecher in unterschiedlichen Formen, wie sich auf dem Tisch mit den fertig gebrannten Teilen zeigt, die zur Abholung bereitstehen.
Das fertig bemalte Stück können die Hobbykünstler einfach an ihrem Platz stehen lassen, beim Check-out an der Kasse erhalten sie einen Abholschein und werden informiert, wenn es fertig gebrannt ist. Das dauert etwa drei Wochen, wie Albert sagt, weil der Andrang so groß ist und sie eine spezielle Brenntechnik nutzt. Es lohnt sich also, vielleicht in den Herbstferien mit den Geschenken für die Lieben zu beginnen. Wer lieber etwas stricken möchte, kann auch das künftig in dem Kreativ-Laden machen, weil Birgit Albert mit einem namhaften Wollhersteller künftig Kurse anbieten will.
Keramik-Art, Schweizer Straße 72, Frankfurt-Sachsenhausen; geöffnet Montag bis Freitag 14 bis 19 Uhr, Samstag und Sonntag 13 bis 20 Uhr, freitags und samstags zudem von 20 bis 23.30 Uhr. Telefon 0 69 98 19 18 88; Internet: Keramikart-frankfurt.de
KI-Artikelchat nutzen
Mit der kostenlosen Registrierung nutzen Sie Vorteile wie den Merkzettel.
Dies ist
kein Abo und kein Zugang zu FAZ+
Artikeln.
Sie haben Zugriff mit Ihrem Digital-Abo.
Vielen Dank für Ihre Registrierung