A-Liga Wiesbaden: Schiedsrichter soll geschlagen worden sein – FuPa

FuPa benötigt JavaScript, um richtig zu funktionieren.

Browser nicht unterstützt

Du verwendest einen veralteten Browser, wodurch die Funktionalität von FuPa eingeschränkt ist und es zu unerwarteten Fehlern kommen kann. Damit du FuPa vollumfänglich nutzen kannst und wir dir eine bessere Nutzungserfahrung und mehr Sicherheit auf unserer Anwendung bieten können, nutze bitte einen aktuellen Browser. Du wirst automatisch weitergeleitet…Ein Vorfall nach Spielschluss beschäftigt das Fußball-Sportgericht Wiesbaden.Ein Vorfall nach Spielschluss beschäftigt das Fußball-Sportgericht Wiesbaden. – Foto: Timo Babic – ArchivEin Vorfall in der A-Liga Wiesbaden bei der Partie Frauenstein gegen Klarenthal beschäftigt das Sportgericht +++ Ein Spieler soll den Schiedsrichter angegangen sein

Wiesbaden. 4:2 gewann die zweite Mannschaft des SV Frauenstein das Spiel der A-Liga Wiesbaden gegen den SC Klarenthal, das regulär zu Ende ging und doch ein Nachspiel vor dem Sportgericht haben könnte. Im Raum steht: Auf dem Weg zur Kabine soll Referee Andreas Bertram, zugleich Schiedsrichter-Obmann des Kreises Rheingau-Taunus, von hinten einen Schlag auf den Kopf bekommen haben. Den er körperlich offenbar ohne Verletzungen überstanden hat, aber nach dem mutmaßlich hinterrücks begangenen Schlag mental ziemlich angefasst ist. Tatverdächtig ist ein Spieler aus den Reihen des SC Klarenthal. Zwei Frauen aus dem Frauensteiner Umfeld sollen die Szene beobachtet haben.

Dieser Text wird euch kostenlos zur Verfügung gestellt vom Wiesbadener Kurier.

So., 05.10.2025, 12:30 Uhr

Der Wiesbadener Kreisfußballwart Jürgen Brose hat Thorsten Nordholt, Vorsitzender des Wiesbadener Fußball-Sportgerichts, informiert. Er wird nun den Sonderbericht des Schiedsrichters abwarten, um den Sachverhalt eingehend zu prüfen. Um einhergehend zu klären, ob die Angelegenheit auf Kreisebene vom Sportgericht aufgearbeitet oder der Anwalt des Hessischen Fußball-Verbands involviert wird. Der dann wiederum seinerseits prüfen würde, ob von HFV-Seite ein Urteil gefällt wird oder der Kreis mit einer Entscheidung betraut wird. Grundsätzlich haften Vereine für das Verhalten ihrer Spieler, Mitglieder und Anhänger, bestätigt Thorsten Nordholt. Je nach Sachlage sei aber auch ausschließlich eine persönliche Strafe möglich, sofern ein Schuldiger zweifelsfrei ermittelt wird. Somit ist derzeit alles hypothetisch, wie und von welchem Gremium die Vorkommnisse geahndet werden. Vor allem aber müssen – einschließlich der Stellungnahmen, die entsprechend von den Vereinen angefordert werden – die möglichen Geschehnisse aufgeklärt werden.

Wie sich Schiedsrichter Andreas Bertram, Frauensteins Sportlicher Leiter Werner Orf und Klarenthals Coach Asmelash Woldemicael gegenüber dieser Redaktion geäußert haben, könnt ihr im plus-Text des Wiesbadener Kurier nachlesen. Darin erfahrt ihr auch, wie sich aus verschiedenen Standpunkten ein unterschiedliches Meinungsbild ergeben hat.

Aufrufe: 07.10.2025, 16:50 Uhr

Alexander Knittel und Stephan NeumannAutor