Von A wie „Achtsamkeit“ bis Z wie „Zen“ hält das Wellness- und „Mental Health“-Spektrum einige Möglichkeiten bereit. Thomas C. Breuer hat sie alle – und weitere bislang unentdeckte – unter die Lupe genommen und in seinen „Wohlfühlatlas zum Stabilbleiben“ gepackt, nebst eigenen Gedanken zur Wirksamkeit. Und die lassen tief blicken.

In verrückten und furchterregenden Zeiten wie diesen fallen Heilsversprechen schnell auf fruchtbaren Boden – „und die Leute laufen irgendwelchen Gestalten nach“, sagt Thomas C. Breuer. Nach Beispielen müsse man nicht lange suchen. Da reicht es etwa, einen Blick in den Norden zu werfen, wo sich die norwegische Prinzessin Märtha Louise mit einem Schamanen eingelassen hat.

Esoterik ist salonfähig geworden

Doch nicht nur dort wird Heilung in der Esoterik und anderen scheinbar erfolgversprechenden Praktiken gesucht. „Ayurveda“, „Low Carb“ und Co. haben längst Eingang in den alltäglichen (Sprach-)Gebrauch gefunden. Logisch also, dass sich auf den Seiten von Breuers Notizbuch einiges angesammelt hat. Dabei schaffen es in dieses Kabinett nur Inspirationen, eigene Gedanken und auf Zugreisen aufgeschnappte Wortfetzen, die – in diesem Fall unter dem Stichwort „Gesundheit“ – ganz besondere Wirkungskraft entfalten.

In „Gesünder kränkeln“ brüht der Rottweiler Autor und Kabarettist diese nun frisch auf wie einen Yogi-Tee – und seziert sie auf gewohnt sarkastische Art, fein und vollgriffig.

Damit ist sein „Wohlfühlatlas zum Stabilbleiben“ nicht nur ein Ratgeber, sondern quasi „Therapie mit Humor“.

Humor als Lebenseinstellung und Strategie

Und das aus guten Gründen. Breuers Erfahrung zeigt: „Wenn’s immer verrückter wird, tut man gut dran, sich zu sortieren und Abstand zu halten. Und Humor hält einem vieles vom Leib“, sagt Breuer.

Dann lasse man sich von Phänomenen wie Trump und Co. auch nicht so schnell verschrecken – auch wenn sich das mit den USA nach den Jahren, in denen Breuer dort unterwegs war, schon ein bisschen nach „enttäuschter Liebe“ anfühle.

Apropos unterwegs: Dem Reisen hat Breuer in „Gesünder kränkeln“ auch ein Kapitel gewidmet. Die Devise: das Weite suchen, um das Naheliegende zu vergessen. Und überhaupt: Reisen bilde – vor allem Ressentiments gegenüber Mitreisenden. „Reisen zum Mittelmaß der Erde“ sozusagen.

Und von mancher in diesem Buch vorgestellten Methode dürfte der Leser wohl noch nicht einmal gehört haben, der Prada-Atmung etwa (wenn einem die Luft wegbleibt beim Blick auf das Preisschild einer Handtasche).

Nicht immun gegen Alternatives

Also der Schulmedizin blindlings vertrauen? Ist auch keine Option. So ganz versperrt sich der Autor den Einflüssen alternativer Heilmedizin nämlich auch nicht. Tatsächlich gibt es da doch das eine oder andere Konzept, das er in seinen Alltag übernommen hat. Atmen zum Beispiel. Und letztlich erfüllen auch Bachblüten, Hygge, Qi und Co. für ihn ihren Zweck. Und wenn es nur der ist, sich darüber auszulassen.

Das gelingt Breuer in „Gesünder kränkeln“ ein weiteres Mal scheinbar mühelos. Seiner „Antenne für Widersprüche und komische Dinge“ sei Dank. Und die schlägt vor allem bei Reisen im „Zufallsgenerator Zug“ häufig aus.

Lesungen im Kreis Rottweil

Bleibt noch die Frage, warum ein Nasenbär das Cover ziert. Eigentlich selbsterklärend. „Ein Symbol dafür, dass ich meine Nase gern in alles reinstecke“, klärt uns Thomas C. Breuer trotzdem gern auf.

Wer wiederum die eigene Nase tiefer in „Gesünder kränkeln“ stecken und vorher eine Hörprobe möchte, den lädt Thomas C. Breuer am Samstag, 11. Oktober, ab 20 Uhr zu seiner Lesung bei „Prima Hausen“ in die Bühlinger Straße 16 in Rottweil ein.

Wer den Termin verpasst, der hat am 21. Oktober noch einmal die Chance, in den Genuss zu kommen: Dann liest Breuer ab 19 Uhr im Café Heimatliebe in Epfendorf.

Zum Autor

Thomas C. Breuer,
geboren 1952 in Eisenach, lebt als freier Schriftsteller in Rottweil und bereiste über vier Jahrzehnte als Kabarettist Bühnen in Deutschland, der Schweiz und Nordamerika. Nebenher arbeitete er unter anderem fürs Radio

Das Buch
„Gesünder kränkeln“ mit 220 Seiten ist im Carl-Auer-Verlag erschienen und kostet 24,95 Euro.