Kiel. Wie lautet der Name des bekannten Schriftstellers, der im 19. Jahrhundert zahlreiche Werke veröffentlichte und in dem Ort starb, in dem der Mann geboren wurde, der in dem zuvor gesuchten Jahr in dem Staat, in dem das zuvor gesuchte Schloss steht, erstmals zum Präsidenten gewählt wurde? Ganz schön kompliziert. Doch für einige Schülerinnen und Schüler aus Kiel und Umgebung gar kein Problem.

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

Bei der beliebten Internetrallye Netrace geht es darum, welche Schule aus der Region derart knifflige Fragen am schnellsten lösen kann. Doch das ist nicht alles: Zusätzlich braucht es eine vertrauenswürdige Quelle. Auch 2026 stellen die Kieler Nachrichten und die Segeberger Zeitung zusammen mit der Förde Sparkasse das Netrace wieder auf die Beine.

Was ist das Ziel von Netrace?

Bei der Internetrallye Netrace sollen Schülerinnen und Schüler komplexe Fragen mit akribischer Internet-Recherche lösen. Ziel ist, dass Schülerinnen und Schüler in Zeiten von Youtube, Tiktok und Fake News lernen, Fakten mithilfe von seriösen Quellen zu recherchieren.

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

Präzise lesen und Medienkompetenz erweitern: Mit Netrace soll der Umgang mit Medien trainiert und der eigenen Themenhorizont erweitert werden. Hierfür erhalten die Klassen für den Zeitraum des Wettbewerbs einen Zugang zu den digitalen Angeboten von KN/SZ (E-Paper, KN+).

Wer darf an Netrace teilnehmen?

An der Internetrallye dürfen alle weiterführenden Schulen aus Kiel und dem Kieler Umland teilnehmen. Netrace richtet sich an die Klassenstufen fünf bis 13. Sowohl ganze Klassen als auch kleinere Gruppen oder Kurse können sich auf die Netzrecherche begeben.

Wie kann man sich bei Netrace Kiel anmelden?

Ab sofort können sich interessierte Schulklassen für Netrace anmelden. Bis zum 30. November 2025 ist eine Anmeldung über die Website kn-netrace.de möglich. Um Chancengleichheit zu gewährleisten, ist die Teilnehmendenzahl pro Schule begrenzt.

Vorbereitung und Training: Wann geht Netrace 2026 los?

Der nächste Netrace-Wettbewerb startet Ende Februar 2026. Für angemeldete Lehrkräfte und Schülervertretungen gibt es ein digitales Vorbereitungsseminar am 4. Februar 2026 von 15 bis 16.15 Uhr. Auch Materialien zur Online-Recherche, Beispielaufgaben mit Lösungen und ein Spielplan werden zum Üben bereitgestellt. In einer Testrunde können Schülerinnen und Schüler schließlich das Format kennenlernen. Der eigentliche Wettbewerb wird in mehrere Runden unterteilt, ehe im Frühsommer die Siegerehrung stattfindet.

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

Ablauf und Zeitplan von Netrace 2026

Die Anmeldung muss bis zum 30. November 2025 erfolgen. Am 4. Februar 2026 gibt es ein Digitalseminar als Vorbereitung der Lehrkräfte. Am 24. Februar startet dann die Netrace-Challenge 2026. Bis zum 3. März können alle Teams in der Vorrunde 1 ihre Antworten einreichen. Vom 17. März bis 24. März läuft die zweite Vorrunde. In der Hauptrunde vom 14. April bis 21. April spielen dann die besten drei Teams jeder Schule. Und in der Finalrunde, die vom 12. bis 22. Mai läuft, dürfen sich schließlich die besten Teams jeder Schule beweisen. Im Frühsommer 2026 werden bei der Preisverleihung die zehn bestplatzierten Teams geehrt.

Preise: Was gibt es bei Netrace der KN zu gewinnen?

Die Gewinnerklassen erwartet ein ordentlicher Zuschuss für die Klassenkasse. So gibt es für den ersten Platz 1000 Euro, für den zweiten und dritten Platz je 750 Euro. Platz vier und fünf erhalten je 500 Euro, die Plätze sechs bis zehn je 250 Euro.

Was die Klassen mit dem Geld anstellen, liegt ganz in den Händen der Teilnehmenden. So plante eine Klasse eine Fahrt mit einer Limousine. Eine Bordesholmer Siegerklasse nutzte das Geld für ihre Abschlussfeier und ein Team der Ricarda-Huch-Schule für ihre Klassenfahrt.

KN