Zum Start der bayerischen Klimawoche wird der Münchner Liebfrauendom an diesem Donnerstag, 9. Oktober, in den Farben der bayerischen Klimastreifen beleuchtet. 

Jeder der 143 dünnen Streifen – von hellblau bis dunkelrot – steht dabei für die Durchschnittstemperatur eines Jahres in Bayern von 1881 bis 2024. Die Farben machen deutlich, wie sehr die Erderwärmung in dieser Zeit fortgeschritten ist.

Beleuchtung nach einem Abendgottesdienst eingeschaltet

Wie das Erzbistum München und Freising weiter mitteilte, werden Generalvikar Christoph Klingan und Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber die Beleuchtung nach einem Abendgottesdienst einschalten.

Am Tag darauf startet die Klimawoche der Bayerischen Klima-Allianz, die bis zum 19. Oktober an vielen Orten und mit unterschiedlichen Aktionen auf Themen rund um Klimaschutz und Klimawandel aufmerksam machen will.

Erzbistum München und Freising

Um das Jahr 724 kam der Heilige Korbinian aus Arpajon bei Paris als Wanderbischof nach Freising und predigte in Altbayern den christlichen Glauben. Er ist der geistliche Vater des Bistums Freising und des Erzbistums München und Freising. 739 wurde das Bistum Freising errichtet und entwickelte sich in der Folge zum kulturellen Zentrums Altbayerns.