Für mehr Grün in der Stadt

Dieser Stadtteil bekommt einen neuen Park

09.10.2025 – 12:11 UhrLesedauer: 2 Min.

Warnschild weist auf Baustelle hin (Symbolfoto): Im Östlichen Ringgebiet von Braunschweig stehen Bauarbeiten an.Vergrößern des Bildes

Warnschild weist auf Baustelle hin (Symbolfoto): In Nürnberg gibts ein neues Grünprojekt. (Quelle: Bihlmayerfotografie/imago-images-bilder)

Nürnberg wird grüner – und St. Johannes bald um einen kleinen Park reicher. Worauf sich Anwohner und alle anderen freuen dürfen.

Der Servicebetrieb Öffentlicher Raum Nürnberg (Sör) hat mit dem Bau eines neuen Pocket Parks an der Frauenholzstraße in St. Johannis begonnen. Ein Pocket Park ist eine Art kleiner Freiraum in der Stadt, der gärtnerisch gestaltet ist und zuvor etwa brach lag.

Die geplante Grünfläche umfasst 1.250 Quadratmeter. Ziel ist es, mehr Grün in das stark versiegelte Stadtviertel zu bringen und das Defizit an Grünflächen zu verringern.

Bürgermeister Christian Vogel und Ferdinand Hirschfelder, Erster Vorsitzender des Bürgervereins St. Johannis-Schniegling-Wetzendorf, nahmen am Mittwoch am symbolischen Spatenstich teil. „Der vorhandene Platz in Nürnberg ist knapp und umso schöner ist es, dass eine so unscheinbare und von Straßen eingekeilte Grünfläche aufgewertet, biodivers gestaltet und für alle nutzbar gemacht wird“, schreibt der Bürgermeister auf Instagram.

Der Park wird nach dem Schwammstadtprinzip gestaltet, um Regenwasser effizient zu sammeln und versickern zu lassen. Ein Prinzip, das Wasser sammeln und versickern lassen soll, um resilienter gegen Überschwemmungen zu sein und Wasser speichern zu können. „Die Fläche wird dabei um 30 bis 50 Zentimeter abgesenkt, um eine Mulde auszubilden“, heißt es weiter.

Geplant sind unter anderem die Pflanzung von fünf neuen Bäumen und die Einrichtung von Sitzmöglichkeiten aus rotem Sandstein.

Das Projekt wurde im September 2024 in Zusammenarbeit mit dem Bürgerverein abgestimmt. Die Gesamtkosten betragen rund 739.000 Euro, von denen etwa 500.000 Euro durch das Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit gefördert werden. Die Fertigstellung des Parks ist für Mai 2026 vorgesehen.