Sich sportlich an einem der schönsten Plätze in Karlsruhe messen und gleichzeitig den Kampf gegen das Artensterben unterstützen: Das ist am Sonntag, 23. November 2025, im Zoologischen Stadtgarten Karlsruhe beim Artenschutzlauf bereits zum dritten Mal möglich. Die Veranstaltung ist eine Kooperation von Volksbank pur, LG Region Karlsruhe und Zoo.
Wer an den Start gehen möchte, kann sich online unter www.volksbank-pur.de/artenschutzlauf anmelden. Das Besondere: Alle Teilnehmenden haben die Wahl, ob sie für ihre Startgebühr 20, 30 oder 60 Euro entrichten. Während bei anderen Läufen die Gebühr zur Deckung der Kosten für die Veranstaltung dient, werden beim Artenschutzlauf alle Grundkosten von der Volksbank pur übernommen. Das Startgeld geht somit komplett und ohne Abzüge als Spende an die Artenschutzstiftung Zoo Karlsruhe.
Zudem können die Teilnehmenden frei entscheiden, was mit dem Geld geschieht. Drei Projekte der Artenschutzstiftung Zoo Karlsruhe stehen dafür zur Auswahl. Eines ist direkt im Oberwald: Für das Wiederansiedlungsprojekt von Luchsen in Baden-Württemberg wurde im Tierpark Oberwald ein Koordinationsgehege errichtet, in dem Luchse auf die Auswilderung vorbereitet werden. Als zweites Projekt kann für die Koalas gespendet werden. Anika Lehmann, eine holländische Auswanderin, betreibt eine Auffangstation für Koalas in Australien. Verunfallte, verletzte und verwaiste Tiere werden von ihr und ihrem Team aufgenommen und gesund gepflegt und anschließend wieder in die Wildbahn entlassen. Als drittes Projekt kann für den in der Natur ausgestorbenen Vietnamfasan gespendet werden. Finanziert wird der Aufbau einer Zucht- und Auswilderungsstation vor Ort in Vietnam.
Den Teilnehmenden wird eine Strecke geboten, die durch ihre Umgebung einzigartig ist. Der Lauf startet an der Seebühne, führt durch den Stadtgarten an den Seen vorbei in den Süden der Anlage. Zurück geht es entlang der Tiergehege der Seelöwen, Elefanten und Papageien. Insgesamt ist diese Runde viermal zurückzulegen, sodass die Läuferinnen und Läufer am Ende 7,6 Kilometer absolvieren. Auch in diesem Jahr können wieder Walkerinnen und Walker teilnehmen.