Am 16. Mai kam es zu einem verheerenden Brand in einem Imbiss im Buntentorsteinweg, bei dem ein fünfjähriges Mädchen starb und drei weitere Personen teils schwer verletzt wurden. Aus Sicherheitsgründen wurde anschließend die Gasversorgung des Betriebs abgestellt. Dabei wurden auch die Bewohner und Geschäfte der Häuser Meyerstraße 1 und 3 mit von der Gasversorgung getrennt. Zwar liegt der Eingang des abgebrannten Imbisses am Buntentorsteinweg, allerdings ist er in den Eckhauskomplex Meyerstraße 1 und 3 integriert.
„Es ist nicht unüblich, dass es einen Anschluss für zwei Hausnummern gibt“, erklärt Jean-Paul Berndt, Pressesprecher der SWB. Bis heute ist mehr als ein Dutzend Haushalte sowie Geschäftsbetriebe von der Gasversorgung abgeschnitten – mit der Konsequenz, dass sie momentan nicht heizen können. Hintergrund für die lange Wartezeit auf Reaktivierung der Leitung ist offenbar ein Missverständnis.
Frau und Kind müssen frieren
Für die Familie von Neu-Vater Hasan Almasri waren die vergangenen kühleren Tage unangenehm: „Ich habe seit zwei Wochen ein Kind, meine Frau und das Baby frieren“, sagt er. Er betreibt den Pizza-Lieferdienst „Pizza Brothers“ in Hausnummer 1A und wohnt mit seiner Familie in der dritten Etage.
Meine Frau und das Baby frieren, Hasan Almasri, Familienvater
Während unten im Betrieb der elektrisch funktionierende Pizza-Ofen für Wärme sorgt, bleibt es oben kalt. Auch Vehdeddin Kocbir, Betreiber des Lebensmittel- und Feinkostladens „Bunte Ecke“, kennt das aktuelle Problem mit der Kälte. Seine achtjährige Tochter und seine Frau sitzen momentan ebenfalls im Kalten, wie er sagt. Abhilfe zu schaffen mit einer elektrischen Heizung komme nicht infrage, das sei zu teuer.
Die Familie von Hasan Almasri ist ohne Gasversorgung.
Foto:
Steffen Peschges
Eine weitere Person, sie wohnt im Haus Meyerstraße 3, erzählt, dass sie schon vor Monaten ihre Heizung gern angestellt hätte. Dass die fehlende Möglichkeit dazu nicht schon früher zu größeren Widerständen in den beiden Häusern geführt hat, dürfte wohl auch daran liegen, dass erst vor Kurzem die Heizperiode begonnen hat.
Freitag soll das Gas wieder fließen
Die betroffenen Wohnungen und Betriebe an den besagten beiden Adressen gehören verschiedenen Eigentümern. Eine Mitarbeiterin der Bremer Immobilienverwaltung Meyer & Schliep, die für den Komplex zuständig ist, sagt auf Nachfrage, dass am Freitag das Gas wieder fließen soll. Eine Installateurfirma soll die Anlage am Morgen überprüfen, damit sie anschließend wieder freigeschaltet werden kann.
Das sei der übliche Weg, bestätigt SWB-Sprecher Jean-Paul Berndt. Nach einer Sperrung nehme ein Installateurbetrieb die Überprüfung der Anlage vor und melde anschließend an Wesernetz den ordnungsgemäßen Zustand. Wesernetz gebe dann die Leitung wieder frei. Auch Berndt geht daher davon aus, dass das Gas Freitag wieder fließen und die Bewohner heizen können.
Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen fahrlässiger Tötung
Dass es so lange gedauert hat, bis die Leitung wieder geöffnet wurde, könnte auf einem Missverständnis beruhen. Die Mitarbeiterin der Immobilienverwaltung sagt, man habe auf eine behördliche Zustimmung zur Freigabe der Gasleitung gewartet. Doch eine solche sei nicht nötig, sagt Berndt, der von einem Missverständnis ausgeht.
Bei dem Imbissbrand kam ein fünfjähriges Mädchen zu Tode. Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen fahrlässiger Tötung.
Foto:
Sina Schuldt
Noch längst nicht abgeschlossen in Bezug auf die Tragödie im Mai ist die Arbeit der Staatsanwaltschaft. „Die Ermittlungen dauern noch an, es steht die Frage im Raum, ob ein Fremdverschulden vorliegt“, sagt Silke Noltensmeier-von Osten, Pressesprecherin der Staatsanwaltschaft Bremen. Es werde gegen eine Person wegen des Anfangsverdachts der fahrlässigen Tötung ermittelt.