Die Gesundheitsregion-plus des Landkreises Augsburg rückt unter dem Motto „Frauengesundheit/Wechseljahre“ ein Thema in den Mittelpunkt, das irgendwann alle Frauen betrifft, aber dennoch wenig öffentlich diskutiert wird. Ab Samstag, 11. Oktober, finden dazu mehrere Online-Vorträge statt, von verschiedenen Aspekten der Wechseljahre bis hin zu psychischer Gesundheit von Frauen. Auch um die lange Zeit zu wenig beachtete Krankheit Endometriose wird es in einem Vortrag gehen.
Wechseljahre betreffen jede Frau früher oder später – ist dazu nicht schon genug gesagt?
„Ich empfinde eher genau das Gegenteil“, sagt Jana Schlosser, die im Landkreis Augsburg für die Gesundheitsregion Augsburg-plus zuständig ist. Noch immer gebe es viele Frauen, die die Veränderungen in ihrem Körper, sowohl seelisch als auch körperlich, zwar erlebten, aber gar nicht genau wissen, was da passiert. Immer noch werde über Beschwerden nicht immer offen gesprochen und Unterstützungsmöglichkeiten seien unbekannt. Dabei gebe es neue wissenschaftliche Erkenntnisse, etwa zu Hormontherapien, zu Ernährung, Bewegung und mentaler Gesundheit in dieser Lebensphase. „Aber vor allem geht es darum, Tabus und Vorbehalte zu brechen und den offenen Austausch zu fördern.“
Wann beginnen die Wechseljahre?
Wann genau ist eine Frau in den Wechseljahren?
„Die Wechseljahre beginnen schleichend. Erste Anzeichen können unregelmäßige Zyklen, Hitzewallungen, Schlafstörungen oder Stimmungsschwankungen sein. Medizinisch spricht man von der „Perimenopause“, wenn der Hormonspiegel – insbesondere Östrogen und Progesteron – zu schwanken beginnt. Die eigentliche Menopause ist dann erreicht, wenn die Menstruation zwölf Monate ausgeblieben ist. Danach spricht man von der Postmenopause – in dieser Phase stabilisiert sich der Hormonspiegel meist wieder und viele Beschwerden lassen nach“, erklärt Jana Schlosser. Wie stark und wie lange die Wechseljahre empfunden werden, sei aber sehr unterschiedlich.
Wendet sich die Vortragsreihe also allein an betroffene Frauen?
Die Fachfrau ist überzeugt: „Wer weiß, was im Körper passiert, kann frühzeitig reagieren, sich beraten lassen, gezielt vorbeugen und sich Unterstützung holen.“ Deshalb wende sich die Reihe an alle Frauen, die sich mit dem Thema auseinandersetzen möchten. Und nicht nur das: Auch Partner oder Fachleute aus dem Sozial- und Gesundheitswesen können dabei sein.
Sind die Wechseljahre nicht eine reine Privatsache?
Jana Schlosser geht da einen Schritt weiter: „Frauengesundheit ist kein reines Frauenthema, sondern ein gesellschaftliches Thema, da jede Frau einmal diese Lebensphase durchläuft.“ Wenn sie sich in dieser Phase wohlfühlen, könnte das nicht nur das private, sondern auch das berufliche Umfeld beeinflussen. In Großbritannien wird auf Frauen in dieser Lebensphase auch beruflich stärker Rücksicht genommen, etwa mit einer unkomplizierten Auszeit, wenn sie sich einmal nicht wohlfühlen. „Das Beispiel aus Großbritannien zeigt, dass betriebliche Gesundheitspolitik hier einen wichtigen Beitrag leisten kann – etwa durch flexible Arbeitszeiten, Sensibilisierung im Kollegenkreis oder Gesundheitsangebote am Arbeitsplatz. Solche Ansätze sind auch bei uns wünschenswert.“
Das Thema Frauengesundheit geht über die Wechseljahre hinaus
Frauengesundheit – ein Thema, das bei der Menopause endet? Oder doch Stoff für weitere Veranstaltungen?
Jana Schlosser: „Definitiv. Die Frauengesundheit umfasst ja nicht nur hormonbedingte Aspekte, sondern viele weitere, wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, psychische Gesundheit bis hin zu geschlechtsspezifischen Unterschieden in Forschung und Therapie. Hier gibt es auf jeden Fall Nachholbedarf. Unsere Wechseljahresreihe ist also ein Teil in einem größeren Themenfeld.“
Wie kann man dabei sein?
Entwickelt haben die Vortragsreihe neben der Gesundheitsregion-plus im Landkreis Augsburg auch die Gesundheitsregion-plus aus dem Landkreis Aichach-Friedberg sowie die Volkshochschulen beider Landkreise. Den Link zu den Veranstaltungen der Volkshochschule Augsburger Land gibt es online unter www.gesundheitsportal-landkreis-augsburg.de/aktuelles/wechseljahre-frauen-sichtbar-und-gesund. Das Angebot ist kostenlos. Zwischen dem 11. und dem 21. Oktober finden sechs Vorträge statt, jeweils von 19 bis 20 Uhr. Los geht es mit „Endometriose – das unterschätzte Krankheitsbild“.
-
Jana Tallevi
Icon Haken im Kreis gesetzt
Icon Plus im Kreis
-
Wechseljahre
Icon Haken im Kreis gesetzt
Icon Plus im Kreis
-
Landkreis Augsburg
Icon Haken im Kreis gesetzt
Icon Plus im Kreis