Bryan Adams' Porträts von kriegsversehrten Soldaten hängen auf weißen Hintergründen in einer Ausstellung.

AUDIO: Bryan Adams‘ Fotoausstellung in Göttingen: Fröhlich und traurig zugleich (4 Min)

Stand: 10.10.2025 16:10 Uhr

Der Kanadier Bryan Adams ist nicht nur ein begnadeter Musiker, sondern auch ein ausgezeichneter Fotograf. Noch bis zum 8. Februar läuft im Kunsthaus Göttingen seine Ausstellung „Shot by Adams“.

von Marco Schulze

Der Kontrast könnte nicht größer sein: Unten die Celebrities aus Film, Musik und Mode – darüber Obdachlose und Kriegsversehrte. Alle bekommen hier die gleiche Aufmerksamkeit. „Shot by Adams“ ist fröhlich und traurig zugleich. Die Ausstellung ist, nach seinem im Frühjahr erschienenen Bildband „Exposed“, eine Art zweites Best Of seines fotografischen Schaffens. Und das sogar „Made in Göttingen“, denn sowohl das dazugehörige Fotobuch als auch die Ausstellungsbilder wurden im Verlag von Gerhard Steidl gedruckt.

„Ich freue mich wirklich riesig, wie diese Prints, die wir mit Herzblut in unserem Fine-Artstudio drucken, an den Wänden in diesem Kunsthaus wirken“, schwärmt Verleger Gerhard Steidl. „Das ist schon ganz einzigartig und magisch, eine besondere Belohnung.“

„Shot by Adams“: Weltstars an den Wänden

Weltkunst in der Provinz, mit Weltstars an den Wänden. Ob Naomi Campbell, Mick Jagger oder Cher: Adams hat sie alle schon vor der Linse gehabt. Sogar die Queen. Sie posiert artig mit Hut auf einem Stuhl. Auf dem Foto daneben: Schauspieler Sean Penn, der sich in den Schritt fast. Oder Rockröhre Alice Cooper, mit weißer Federboa um den Hals. Die Ausstellung spielt mit den Gegensätzen. Mal sind es humorvolle, mal intime Einblicke in die Welt der Stars.

Video:
Doppelbegabung: Fotos von Bryan Adams im Günter Grass-Haus (3 Min)

Mittlerweile ist Bryan Adams („Summer Of ’69“, „Heaven“) seine Fotografie genauso wichtig wie die Musik, sagt seine Kuratorin Anke Degenhard: „Er hat beide Karrieren eingeschlagen, nicht um berühmt zu werden, sondern weil er einfach eine Leidenschaft empfindet. Und er nutzt seine Berühmtheit, um Menschen am Rande der Gesellschaft ein Gesicht und eine Stimme zu geben.“

Fotos von Kriegsversehrten: „Für Bryan Adams das bewegendste Projekt“

Bryan Adams' Porträts von Sean Penn und Queen Elizabeth II. hängen in einer Ausstellung.

Sean Penn und die Queen nebeneinander.

Das wird auch in Göttingen deutlich. Am eindrücklichsten ist der Raum mit den jungen britischen Soldaten, die im Afghanistan- oder Irak-Krieg gekämpft haben. Die großen Fotodrucke hängen wie Vorhänge von der Decke herab. Die Porträtierten sind alle verwundet, zum Teil entstellt. Es fehlen fast allen Soldaten Gliedmaßen. Adams hat sie vor schlichtem Hintergrund abgelichtet. Im Fokus: nur der Mensch und die Folgen des Krieges. Vier Jahre lang hat er an dieser Fotoserie gearbeitet.

„Das ist für ihn das bewegendste Projekt und ich finde auch eines seiner absolut besten“, so die Kuratorin. „Er hat die verwundeten Soldaten eingeladen, in sein Studio zu kommen, immer mit ihren Familien. Denn wenn jemand aus dem Krieg zurückkommt und solche Verwundungen hat, betrifft es nicht nur den Menschen alleine, sondern auch seine Angehörigen.“

Kuratorin zu Gerhard Steidl: „Ich brauche dich, Gerd“

Der Verleger Gerhard Steidl steht in einer Ausstellung mit Bildern des Fotografen Bryan Adams.

Verleger Gerhard Steidl: „Er ist einfach der feinste Fineart-Buchdrucker der Welt“, findet die Kuratorin.  

Verletzlichkeit spiegeln auch die Bilder von wohnungslosen Zeitungsverkäufern aus London wider. Es ist eine Art Sozialreportage, die auch Hoffnung geben soll, bestehend aus Porträts mit Charakter. Viele Obdachlose lachen – mit Würde, auch wenn sie keine Zähne mehr haben.

Dass all diese Bilder überhaupt hier aushängen, ist Gerhard Steidl zu verdanken. Bryan Adams Kuratorin Anke Degenhard hat schon früh den Kontakt zu dem Göttinger Verleger gesucht. „Ich habe ihm gesagt: ‚Ich brauche dich, Gerd. Ein Buch bei dir zu machen ist etwas ganz anderes als bei einem anderen Verleger'“, erinnert sich Degenhard. „Er ist einfach der feinste Fineart-Buchdrucker der Welt.“ 

Kommt Bryan Adams für die Ausstellung nach Göttingen?

Bryan Adams hat den ersten Kontakt mit Steidl vor ein paar Jahren einmal so beschrieben: „Ich habe ihm nur meine Fotos geschickt und gefragt: ‚Wie findest du sie?‘ Eine Woche später bekam ich die Antwort: Lass uns ein Buch machen. Das war’s.“ 

Aus einem Fotobuch sind mittlerweile sechs geworden – und Bildband sieben ist schon in Arbeit. Gerhard Steidl hofft, dass sich der Musiker die Ausstellung auch noch einmal persönlich anschauen wird. Aktuell ist er auf Tour, aber bis zum Ende der Schau am 8. Februar hat er ja noch Zeit.

Eine Frau betrachtet eine Fotografie der Künstlerin Ruth Harriet Louise in einer Ausstellung.

Das Kunsthaus ging nach der Streichung von Zuschüssen insolvent. Nun soll es von ehrenamtlichem Engagement leben.

Gerhard Steidl, Verleger, steht in seinem Verlag.

Weltweit ist der Steidl Verlag in Göttingen bekannt für seine hohe Qualität und die besondere Arbeitsweise – ein Porträt.

CD-Cover: Bryan Adams: "Roll With The Punches"

Bryan Adams begeistert auf seinem neuen Album mit kraftvollem Mix aus Blues und Rock und ehrlichen Texten.

Bryan Adams' Porträts von kriegsversehrten Soldaten hängen auf weißen Hintergründen in einer Ausstellung.

Fröhlich und traurig zugleich: Bryan Adams-Fotoausstellung in Göttingen

Der Kanadier ist nicht nur ein begnadeter Musiker, sondern auch ein ausgezeichneter Fotograf, wie die Schau „Shot by Adams“ zeigt.

Datum:
09.10.2025, 14:00 Uhr
Ende:
08.02.2026
Ort:

Kunsthaus Göttingen

Düstere Straße 7

37073

Göttingen

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag 14 – 18 Uhr
Sonnabend und Sonntag 11 – 18 Uhr
Preis:
8

In meinen
Kalender eintragen