Stand: 10.10.2025 14:34 Uhr
Volkswagen hat in den ersten neun Monaten des Jahres deutliche Fortschritte beim Verkauf von E-Autos in Europa gemacht. Im Vergleich zum Vorjahr verzeichnete der Wolfsburger Autobauer ein Plus von rund 78 Prozent.
Von Januar bis September 2025 hat VW 522.600 vollelektrische Fahrzeuge in Europa ausgeliefert. Das geht aus den am Freitag veröffentlichten Quartalszahlen hervor. Im Vorjahreszeitraum waren es noch 293.300 E-Autos. Bereits im ersten Halbjahr dieses Jahres hatte Volkswagen 347.900 E-Autos in Europa ausgeliefert – das entspricht einem Plus von 89 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Zur Einordnung: Im gesamten Jahr 2024 hatte VW insgesamt 447.900 Elektrofahrzeuge in Europa ausgeliefert.
Volkswagen verkauft deutlich weniger E-Autos in China
Der Marktanteil des Wolfsburger Autobauers bei vollelektrischen Fahrzeugen lag in Europa zuletzt bei rund 27 Prozent – und damit vor der Konkurrenz. Insbesondere in China hat VW mit starker Billigkonkurrenz zu kämpfen, auch bei Verbrennern. Von Januar bis September 2025 hat VW von all seinen Marken 660.300 Fahrzeuge in China ausgeliefert – 7,2 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. In den USA sorgt zudem die Zollpolitik von Präsident Donald Trump für Probleme. Audi-Vertriebschef Marco Schubert äußerte sich am Freitag dennoch zuversichtlich: „Die herausfordernden Rahmenbedingungen in China und den USA konnten wir mit teilweise deutlichen Zuwächsen in Südamerika und Europa kompensieren.“
4 Min
Das Einstiegsmodell ID.Every1 des Volkswagen-Konzerns soll rund 20.000 Euro kosten und 2027 auf den Markt kommen.
Höhere Verkaufszahlen weltweit – Verluste bei Audi und Porsche
Aus den neu veröffentlichten Zahlen geht zudem hervor, dass der Volkswagen-Konzern in den ersten neun Monaten des Jahres insgesamt 6,6 Millionen Fahrzeuge weltweit ausgeliefert hat. Das entspricht einem Anstieg von 1,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum – damals waren es rund 6,5 Millionen Fahrzeuge. Bei der Konzerntochter Audi hingegen fielen die Auslieferungen im Jahr 2025 bislang um rund 4,8 Prozent auf 1,18 Millionen Autos (2024: 1,24 Millionen). Auch Porsche verkaufte mit 212.500 Wagen rund 6 Prozent weniger im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
Niedersachsen will auf E-Autos setzen
2024 hatte das Ende der Förderung für Elektroautos die Verkäufe stark belastet. Niedersachsen will nun die Autobranche aus der Krise holen: Ministerpräsident Olaf Lies (SPD) will dafür die Elektro-Mobilität massiv ausbauen und unter anderem Elektroautos durch steuerliche Entlastungen bezahlbarer machen.
In den zentralen Fragen gebe es eine Einigung, so Olaf Lies (SPD). Auch VW-Konzernchef Blume äußerte sich nach dem Gipfel.
Während in Wolfsburg die Auftragsbücher voll sind, sind die Werke in Hannover, Emden und Osnabrück nicht ausgelastet.
Das operative Konzernergebnis wurde um 5,1 Milliarden Euro nach unten korrigiert. Hauptgrund ist ein Strategiewechsel bei Porsche.
Volkswagen spürt bei der E-Mobilität langsam Aufwind. Am Freitag wurde das 1,5-millionste E-Auto aus der VW „ID-Reihe“ ausgeliefert.
Dieses Thema im Programm:
NDR 1 Niedersachsen | Aktuell | 10.10.2025 | 12:00 Uhr
Schlagwörter zu diesem Artikel