Eine ARD/ZDF-Medienstudie soll die Entwicklungen im deutschen Medienkonsum zeigen. Während YouTube weiterhin die unangefochtene Nummer eins bei den Streaming-Plattformen bleibt, haben die Mediatheken der Öffentlich-Rechtlichen ordentlich aufgeholt. Mit einer Reichweite von 72 Prozent bei den über 14-Jährigen thront YouTube zwar noch ganz oben, aber ARD, ZDF, Arte und 3sat kommen gemeinsam schon auf über 60 Prozent.

Interessant ist auch der Blick auf die Podcast-Nutzung. Gerade die Generation 50+ entdeckt das Format anscheinend für sich. Bei den 50- bis 69-Jährigen stieg die regelmäßige Nutzung auf 25 Prozent, bei den über 70-Jährigen auf 14 Prozent. Die junge Generation zwischen 14 und 29 Jahren bleibt aber mit 48 Prozent die Podcast-Hochburg.

Ein nicht überraschendes Detail am Rande: Die Menschen in Deutschland setzen nicht mehr nur auf einen Streaming-Dienst. Ganze 85 Prozent nutzen mehrere Plattformen parallel, im Schnitt sind es 2,5 Dienste pro Person. Das zeigt, wie selbstverständlich Streaming mittlerweile geworden ist.

Bei den sozialen Medien führt Instagram mit einer Wochenreichweite von 40 Prozent das Feld an, gefolgt von Facebook mit 31 Prozent. TikTok schafft es immerhin auf 20 Prozent. Allerdings schwächelt Instagram erstmals bei den jüngeren Nutzern.

Woher die Zahlen stammen? Zwischen Januar und April 2025 wurden 2.512 deutschsprachige Personen ab 14 Jahren befragt. Übrigens: Die Ergebnisse sind jetzt erstmals über das Tool MedienSwift für alle frei zugänglich.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.