– In Teilen des Landkreises Fürth gilt seit Freitag (10. Oktober) ein Abkochgebot des Wassers – Grund ist die Verunreinigung mit einem potenziell gefährlichen Krankenhauskeim. Das müssen Sie jetzt wissen.
Im Reinwasser der Wasserversorgungsanlagen des gesamten Versorgungsgebietes der Gemeindewerke Cadolzburg wurde eine mikrobiologische Verunreinigung des Trinkwassers mit dem Keim Pseudonomas aeruginosa festgestellt, informieren der Landkreis Fürth und die Gemeindewerke Cadolzburg auf ihren Webseiten.
Zum vorsorglichen Gesundheitsschutz wurde deshalb mit sofortiger Wirkung durch das Gesundheitsamt Fürth ein Abkochgebot des Trinkwassers im gesamten Versorgungsgebiet der Gemeindewerke Cadolzburg angeordnet. Dies gilt insbesondere für den Hauptort Cadolzburg, Steinbach, Egersdorf, Egersdorfer-Waldsiedlung und Wachendorf.
Die Ämter bitten darum, das Wasser für die nachfolgenden Zwecke mindestens drei Minuten lang sprudelnd kochen zu lassen, um die Keime effektiv abzutöten:
- zum Trinken sowie zur Zubereitung von Getränken (Saftschorlen, Tee, etc.)
- zur Zubereitung von Nahrung, insbesondere für Säuglinge, Kleinkinder, ältere Menschen und Kranke
- zum Abwaschen von Salaten, Gemüse und Obst
- zum Zähneputzen und zur Mundpflege
- für medizinische Zwecke (Reinigung von Wunden, Nasenspülung, etc.)
- zum Herstellen von Eiswürfeln zur Kühlung von Getränken
- zum Abspülen von Hand, von Gefäßen und Geräten, in denen Lebensmittel ohne Kochen, Braten und Garen zubereitet oder aufbewahrt werden (Salat, Nachspeisen etc.)
- Zu Reinigungszwecken, für Haustiere und Vieh sowie für die Toilettenspülung ist kein Abkochen nötig. Auch die Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden etc.) kann mit nicht abgekochtem Wasser erfolgen, sofern darauf geachtet wird, dass das Wasser nicht getrunken wird bzw. auf offene Wunden gelangen kann.
Anwohner werden gebeten auch Mitbewohner und Nachbarn über diese Maßnahme zu informieren. Sobald das Wasser wieder uneingeschränkt genutzt werden kann, werden Gemeindewerke, Landratsamt und Gesundheitsamt Entwarnung geben. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Zentrale der Gemeindewerke: (09103) 79010
Was ist Pseudomonas aeruginosa und wie gefährlich ist der Keim?
Laut Helmholtz-Institut für Infektionsforschung ist Pseudomonas aeruginosa ein gefürchteter Verursacher von im Krankenhaus erworbenen sogenannten nosokomialen Infektionen, die sehr schwer, oft sogar tödlich verlaufen können. Außerdem findet man den Erreger häufig bei Personen mit Verbrennungen und in der Lunge von Mukoviszidose-Patienten. Solche Infektionen sind besonders schwer zu behandeln und nehmen oft einen chronischen Verlauf.
Für gesunde Menschen stellt der Keim in der Regel keine Gefahr da – für Menschen mit geschwächtem Immunsystem oder Vorerkrankungen kann der Keim jedoch gesundheitliche Folgen haben, so das Bundesumweltamt.
Immer topaktuell informiert bleiben über die wichtigsten Themen aus der Region? Über unseren neuen WhatsApp-Kanal erfahren Sie alle Neuigkeiten aus erster Hand.
Hier geht es direkt zum WhatsApp-Channel – eine „Schritt für Schritt“-Anleitung finden Sie hier.