News – Wirtschaft – aktuelle Entwicklungen und Hintergründe
Wirtschaft: EU-Pläne zur Schuldenaufnahme kritisch
Köln () – Eine bisher unveröffentlichte Untersuchung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) kritisiert Pläne der EU-Kommission zur Aufnahme neuer gemeinsamer Schulden.
„Ursula von der Leyens Vorschläge führen Eurobonds durch die Hintertür ein“, sagte Björn Kauder, einer der Autoren der IW-Studie, der „Welt am Sonntag“. „Damit bräche die Kommission ihr Versprechen, dass der Wiederaufbaufonds eine einmalige Übung bleibt.“
Der Wiederaufbaufonds sollte die Folgen der Corona-Pandemie lindern, die Energiewende vorantreiben und die Digitalisierung beschleunigen. Für ihn verschuldete sich die EU im Jahr 2020 zum ersten Mal in großem Umfang. Brüssel feierte das als historischen Moment, versicherte aber auch: So etwas sei eine Ausnahme.
Doch nach von der Leyens Plänen für den sogenannten mehrjährigen Finanzrahmen der EU ab 2028 können die Mitgliedstaaten aus einem 150 Milliarden Euro schweren Topf namens Catalyst Kredite zur Finanzierung wichtiger Projekte erhalten, etwa in den Bereichen Energie und Verteidigung. Ein weiteres Instrument – der Krisenmechanismus – soll 395 Milliarden Euro umfassen und Europa helfen, besser auf unvorhergesehene Ereignisse wie Pandemien und Kriege zu reagieren.
„Wenn 395 Milliarden Euro im Schaufenster stehen, dürfte die Versuchung groß sein, das Geld auch abzurufen“, sagte der IW-Ökonom Kauder. Er warnt vor beiden Instrumenten: „Eine weitere Schuldenaufnahme würde die Glaubwürdigkeit der EU beschädigen und zu neuen Kosten für Zinsen und Tilgung führen.“
Bist du ein guter Leser? 👍
Welcher Begriff kam im Artikel vor?
2022
Wirtschaft:
Bus
Bist du ein guter Leser? 👍
Welcher Begriff kam im Artikel vor?
Pläne
New York
Roboter
Bist du ein guter Leser? 👍
Welcher Begriff kam im Artikel vor?
Tesla
Bremen
Schuldenaufnahme
🔄 Noch einmal versuchen
Wenn es dir Spaß gemacht, könntest du vielleicht noch bewerten oder ein Kommentar abgeben. Danke. 👍
Das könnte Sie auch interessieren:
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Ursula von der Leyen, Björn Kauder
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), EU-Kommission, Ursula von der Leyen, Welt am Sonntag, EU, Catalyst, Krisenmechanismus
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Worum geht es in einem Satz?
Eine unveröffentlichte Untersuchung des Instituts der deutschen Wirtschaft kritisiert die Pläne der EU-Kommission zur Einführung neuer gemeinsamer Schulden, da sie Eurobonds durch die Hintertür implementieren und das ursprüngliche Versprechen brechen, dass der Wiederaufbaufonds eine einmalige Maßnahme bleibt.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
- Unveröffentlichte Untersuchung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW)
- Kritik an EU-Kommission bezüglich gemeinsamer Schulden
- Vorschläge von Ursula von der Leyen zur Einführung von Eurobonds
- Versprechen der EU über einmaligen Charakter des Wiederaufbafonds
- Wiederaufbaufonds zur Linderung der Corona-Folgen
- Verschuldung der EU im Jahr 2020 als historische Ausnahme
- Pläne für mehrjährigen Finanzrahmen ab 2028
- Einführung eines 150 Milliarden Euro schweren Catalyst-Tops
- Bildung eines Krisenmechanismus mit 395 Milliarden Euro
- Warnung vor Versuchung zur Schuldenaufnahme und deren Folgen
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
- Kritik an EU-Kommission von IW-Studie
- Eurobonds durch die Hintertür
- Versprechen der Kommission gebrochen, dass Wiederaufbaufonds einmalig bleibt
- Wiederaufbaufonds zur Minderung der Corona-Folgen und Förderung von Energiewende und Digitalisierung
- EU nahm 2020 erstmals in großem Umfang Schulden auf
- Mitgliedstaaten können ab 2028 Kredite aus 150 Milliarden Euro Topf erhalten
- Krisenmechanismus mit 395 Milliarden Euro für unvorhergesehene Ereignisse
- Warnung vor weiterer Schuldenaufnahme und deren Folgen für Glaubwürdigkeit der EU
Welche Konsequenzen werden genannt?
- Eurobonds könnten durch die Hintertür eingeführt werden
- Versprechen der Kommission über einmalige Schuldenaufnahme bräche
- Glaubwürdigkeit der EU könnte beschädigt werden
- Neue Kosten für Zinsen und Tilgung könnten entstehen
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme zitiert. Björn Kauder, einer der Autoren der IW-Studie, äußert sich kritisch zu den Vorschlägen von Ursula von der Leyen und warnt davor, dass eine weitere Schuldenaufnahme die Glaubwürdigkeit der EU beschädigen könnte.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH (Alle anzeigen)