Das Demokratieprojekt Kiel Hassee lädt zu zwei Veranstaltungen ein. Am kommenden Montag, 13. Oktober, ab 19 Uhr referieren Experten und Expertinnen der Bildungs- und Informationsstelle KAST (Kompetenzzentrum für Demokratiekompetenz in Schleswig-Holstein) im Gemeindesaal Kiel-Hassee, Schleswiger Straße 57, unter dem Titel „Verschwörungserzählungen – Grundlagen und Motivation“. 

Exklusive Anzeigen aus der Printausgabe

Der Vortrag beleuchtet den wissenschaftlichen Stand zum Thema Verschwörungsglauben, geht auf psychologische Hintergründe ein und differenziert zwischen harmlosen Zweifeln und demokratiegefährdenden Narrativen. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts „videre“ statt und richtet sich an alle, die sich für gesellschaftliche Entwicklungen und Desinformation interessieren.

Eine weitere öffentliche Veranstaltung ist die Diskussion zur Oberbürgermeisterwahl am Sonntag, 26. Oktober, ab 14 Uhr in der Michaeliskirche, Wulfsbrook 29. Wer wird neuer Oberbürgermeister oder neue Oberbürgermeisterin von Kiel? Bürgerinnen und Bürger erhalten die Gelegenheit, die Kandidaten und die Kandidatin der bevorstehenden Wahl persönlich kennenzulernen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen. 

Eingeladen sind alle Kandidaten und Kandidatinnen demokratischer Parteien. Ihre Teilnahme zugesagt haben Ulf Daude von der SPD, der parteilose Gerrit Derkowski, Viola Ketelsen von Volt, Marcel Schmidt vom SSW, Björn Thoroe für Die Linke, Florian Wrobel von Die PARTEI und Samet Yilmaz von Bündnis 90/Die Grünen.

Die Bürgerinnen und Bürger sind ausdrücklich eingeladen, Fragen zu stellen und sich aktiv an der Diskussion zu beteiligen. Ziel der Veranstaltung ist es, demokratische Teilhabe im Stadtteil zu fördern und einen offenen Dialog über kommunalpolitische Themen zu ermöglichen. Die Veranstaltung ist Teil einer ehrenamtlich organisierten Bildungs- und Kulturreihe, die seit über einem Jahr im Stadtteil Kiel-Hassee durchgeführt wird.

125 emotionale Fußball-Jahre

Der Kieler Citti-Park, Mühlendamm 1, widmet dem traditionsreichen Fußballverein Holstein Kiel eine ganz besondere Ausstellung. Anlässlich des 125-jährigen Vereinsjubiläums haben Besucherinnen und Besucher vom 27. Oktober bis zum 6. November die Möglichkeit, in der Mall des Citti-Parks in die bewegte und emotionale Geschichte der „Störche“ einzutauchen.

Die Ausstellung zeigt eine Vielzahl an historischen Exponaten, einzigartigen Bildern und Erinnerungsstücken aus den vergangenen 125 Jahren. Interessierte können die frühen Anfänge des Vereins nacherleben, legendäre Spiele aufleben lassen und die Entwicklung von Holstein Kiel bis hin zu den jüngsten Erfolgen im deutschen Profifußball nachvollziehen. 

Neben sportlichen Höhepunkten wird auch die enge Verbundenheit zwischen Verein, Stadt und Fans thematisiert. Holstein Kiel ist weit mehr als nur ein Fußballverein – er ist ein fester Bestandteil der Identität und des Lebensgefühls in Kiel und ganz Schleswig-Holstein. Als besonderes Highlight wird es am Ende der Ausstellung am Donnerstag, 6. November, zwischen 16 und 19 Uhr eine Autogrammstunde mit Spielern von Holstein Kiel geben. So haben Fans die Möglichkeit, ihre Idole hautnah zu erleben und persönliche Erinnerungsstücke signieren zu lassen.

Exklusive Anzeigen aus der Printausgabe Smarte Verkehrsüberwachung für den ABK

Im Rahmen des Modellprojekts „SmarterLeben“ der Kiel-Region wird die Maßnahme „Zusammen Platz Machen“ als innovative Lösung für die Optimierung der Verkehrsüberwachung in der Landeshauptstadt Kiel umgesetzt. Ziel des Projekts ist es, den Betriebsablauf des Abfallwirtschaftsbetriebs Kiel (ABK) durch den Einsatz moderner Parksensoren zu verbessern. 

Falschparkende Fahrzeuge in engen Straßen und Kreuzungsbereichen führen regelmäßig zu Verzögerungen bei der Abfallentsorgung. So kann das Fahrzeug des ABK die Straße nicht passieren. Die Lösung: Ende September wurden als erstes Pilotprojekt rund 70 Parksensoren in besonders kritischen Bereichen in der Metzstraße im Französischen Viertel und in der Krausstraße im Stinkviertel installiert. Die Bodensensoren erkennen, wenn sich über einem Sensor ein großer Gegenstand wie beispielsweise ein Fahrzeug befindet und einen bestimmten Zeitraum dort verbleibt. Anhand der Meldung in der Software hat das Ordnungsamt dann die Möglichkeit, den Sachverhalt vor Ort zu prüfen. Es gehen keine Parkflächen verloren – die Sensoren helfen lediglich, die bereits geltenden Parkverbote besser zu überwachen. Dadurch wird eine reibungslosere Abfallentsorgung ermöglicht.

Tanzen und feiern für den guten Zweck

Tanz und Geselligkeit für Jung und Alt verspricht der Herbstball des Vereins „Lebendiges Hassee“. Für Sonnabend, 8. November, laden die Veranstalter in diesem Jahr wieder ins Bürgerhaus Kronshagen in der Kopperpahler Allee 69 ein. Beginn ist um 20 Uhr, der Eintritt kostet 28 Euro inklusive einer Spende zugunsten des Fördervereins des Jugendrotkreuzes Kronshagen.

Der nunmehr dritte Ball im Bürgerhaus Kronshagen ist mittlerweile ein fester Termin im Veranstaltungskalender, der von Tanzbegeisterten gern angenommen wird. Neben dem Tanzvergnügen mit der Musik von Marko Abend bietet die Tanzgruppe „showakrobatik face kiel“ vom TuS Holtenau eine Akrobatikshow. Moderiert wird der Abend vom „Lebendiges Hassee“-Vorsitzenden Gerd Hausotto. Bei dem Verein können unter Tel. 0171/3121656 Karten vorbestellt werden, genau wie bei der Buchhandlung Korth in Kronshagen, Bürgermeister-Drews-Straße 16.

{„ad-794886“:{„id“:794886},“ad-794887″:{„id“:794887},“ad-794888″:{„id“:794888},“ad-794889″:{„id“:794889},“ad-794890″:{„id“:794890}}