Viel Neues hat Irizar mit zur Busworld Europe 2025 in Brüssel gebracht. Vor allem im Fokus auf dem 1.710 m2großformatigen Ausstellungsstand: der elektrische Überlandbus i3 als Hochbodenversion und die neueste Generation des E-Stadtbusmodells ie bus. Dort sind alle Busse der Efficient-Serie für den Stadt-, Regional- und Fernverkehr zu sehen: neben ie bus und i3 auch der Irizar i6S Efficient und ein Irizar i8.

CEO Imanol Rego: „Wir setzen unseren Weg zur Dekarbonisierung fort. Wir glauben, dass dies mit unterschiedlichen Technologien möglich ist.“

i3: Gepäckraum mit mehr als 7 m3 Volumen

Höhepunkt war die Präsentation der neuen vollelektrischen Modelle ie bus und i3 als Hochbodenversion. Dieses Klasse-II-Fahrzeug ergänzt die auf dem UITP-Kongress in Barcelona vorgestellte und seit Oktober 2024 verfügbare LE-Version. Als Hochbodenfahrzeug besitzt der i3 bis zu 49 Sitze und einen Gepäckraum mit mehr als 7 m3 Volumen zusätzlich zu den – wahlweise geschlossenen – Gepäckablagen im Passagierbereich. Bis zu 450 km Reichweite gibt Irizar für den Stromer an. Eine Dreiachserversion womöglich mit bis zu 15 m Länge ist laut der Basken in Vorbereitung.

Viele Komponenten des elektrischen i3 sind identisch mit anderen Irizar-Modellen. Außerdem sind die meisten Karosserieteile mit dem i3 LE kompatibel. So wird der Lagerbedarf für Ersatzteile minimiert, was die Fahrzeuge effizienter in Betrieb, Wartung und Reparatur macht.

Das Fahrzeug erfüllt die Sicherheitsstandards der neuen GSR2-Norm durch den ergänzenden Einbau von Komponenten wie Kameras und Radartechnik. Der neue i3 erfüllt die EU-Normen R155 und R156 in Bezug auf das Cybersecurity- und Softwareupdate-Managementsystem. Außerdem hält er die Norm R29 zum Schutz von Fahrer und Passagieren bei Frontalkollisionen ein. Auch die übrigen Modelle von Irizar erfüllen mittlerweile diese Vorgaben.

Die Fahrzeugdaten werden elektronisch ausgelesen und analysiert, was schnellere Diagnose und vorbeugende Wartung ermöglicht. Sicherungen und Elektronik befinden sich neu im Fahrerbereich, sind also für Wartungspersonal bei der Pannenhilfe leichter und sicherer zugänglich.

Der ie bus hat abgespeckt

Kräftig abgespeckt hat der ie bus für den ÖPNV. Rund 1 t wurden an der Struktur eingespart – was auch dringend notwendig war, gehörte der Stadtbus bislang doch eher zu den schwereren Vertretern im E-Segment. Dadurch konnte die Passagierkapazität um 5 % erhöht werden verglichen mit der Vorgängergeneration. Der Gelenkbus ist aktuell in Vorbereitung und soll deutlich mehr als 1 t Gewicht einsparen können.

Pluspunkte für das Wohlbefinden an Bord sollen die verbesserte Fahrerplatzklimatisierung und das helle Ambiente an Bord u.a. durch die schöne tiefgezogene Verglasung im Sondernutzungsbereich gegenüber Tür 2 ergeben.

Zu den technischen Neuerungen gehören zudem ein kompakterer Motor, eine neue effizientere Batteriegeneration und das neue Thermomanagementsystem. Insgesamt wird dadurch rund 10 % weniger Energie verbraucht als bei der Vorgängergeneration. Daneben wurden doppelt so viele recycelte Materialien verwendet.

Sparfuchs i6S Efficient

Auch der Superhochdecker i6S Efficient ist rund 950 kg beim 14 m langen Dreiachser und bis zu 500 kg beim Zweiachser leichter geworden – allerdings nur mit Irizar-Fahrgestell, nicht mit den optional erhältlichen Scania- oder MAN-Chassis. Zusammen mit der im Ergebnis um 30 % verbesserten Aerodynamik sorgt das für einen um 13 % geringeren Verbrauch. Weitere 5 % Spriteinsparungen ergeben sich durch das neue Antriebssystem, das leichter ist und zudem die neuen GSR2- und Cybersicherheitsnormen erfüllt. Lenkrad, Schaltflächen und Armaturenbrett des Fahrerarbeitsplatzes wurden erneuert, das Design aktualisiert und der „Night Mode“ eingeführt – die Kamerabilder der Mirror Cams können sich an unterschiedliche Wetter- und Sichtverhältnisse angepassen.

Der Irizar-Reisebus ist mit Wasserstoffantrieb, als Diesel-, Biodiesel-, Erdgas-, Hybrid- und Biogasbus erhältlich. Die meisten i6S Efficient laufen in Spanien, Frankreich und Italien. Auch in Skandinavien, Deutschland und im Baltikum ist das Fahrzeugmodell zunehmend beliebt.

Luxusliner i8

Komfort, Luxus, Design und Innovation machen den i8 zum Vorzeigemodell der Marke. Sein neues Antriebssystem ermöglicht auch hier eine Spritersparnis von rund 5 %. Ebenso werden die neuen GSR2- und Cybersicherheitsnormen erfüllt. Dank ebenem Boden kann ein 2+1-Fahrgastraum konfiguriert werden. Dies ist im Fernverkehr besonders sinnvoll, wo Komfort zählt. (Quelle: Irizar, eigene Recherche)