Neue Forschungsergebnisse

Stärkt Joghurt wirklich die Knochen?

11.10.2025 – 08:59 UhrLesedauer: 2 Min.

Joghurt zum Frühstück: Das Milchprodukt enthält viele Mineralstoffe.Vergrößern des Bildes

Joghurt zum Frühstück: Das Milchprodukt enthält viele Mineralstoffe. (Quelle: fcafotodigital/getty-images-bilder)

Joghurt enthält Calcium. Dieser Mineralstoff ist wichtig für stabile Knochen. Doch in einer Studie überzeugt das Milchprodukt im Hinblick darauf nicht.

Milchprodukte sind wichtig für die Knochen – diesen Spruch kennen wohl die meisten Menschen. Und Joghurt gehört zu den besonders gesunden Milchprodukten, da er neben Kalzium, Phosphor, B-Vitaminen und Eiweiß auch gesunde Milchsäurebakterien enthält, die die Darmgesundheit unterstützen sollen.

Daher greifen viele Menschen täglich zu Joghurt, in dem Glauben, ihrer Gesundheit und den Knochen etwas Gutes zu tun. Doch eine neue Auswertung mehrerer internationaler Studien zeigt: Der Milchsnack hat in der Hinsicht auf die Knochenstärke deutlich weniger Wirkung als oft angenommen. Die Studie wurde kürzlich in der Fachzeitschrift „Frontiers in Nutrition“ veröffentlicht.

Für ihre Übersichtsarbeit analysierten die Wissenschaftler zwölf Studien mit Erwachsenen – sowohl mit als auch ohne Osteoporose, also Knochenschwund. Ziel war es, herauszufinden, ob Joghurt den Mineralgehalt der Knochen erhöht oder Brüche verhindert.

Das Ergebnis: Zwar zeigte sich in zwei Studien ein kleiner Vorteil bei der Knochendichte, aber der Effekt war so gering, dass er medizinisch keine Bedeutung hat. Auf das Risiko für Knochenbrüche hatte der Joghurtkonsum überhaupt keinen Einfluss.

Ein Grund für die unklaren Resultate liegt darin, dass die bisherigen Studien sehr unterschiedlich aufgebaut waren. So erfassten sie weder, wie viel Joghurt die Teilnehmenden genau aßen, noch welche Bakterienstämme enthalten waren oder ob der Joghurt fettarm, angereichert oder naturbelassen war. Auch wichtige Einflussfaktoren wie die Versorgung mit Vitamin D und Kalzium zu Beginn der Studien blieben oft unberücksichtigt. Besser konzipierte Studien sind nötig, um den Effekt von Joghurt auf die Knochengesundheit zu untersuchen.

Trotz der enttäuschenden Bilanz raten Fachleute nicht davon ab, Joghurt zu essen. Vor allem für Kinder und Jugendliche könnte das Lebensmittel vorteilhaft für die Knochendichte und -gesundheit sein. Darauf weisen bisherige Studien hin.

Für Erwachsene liefert Joghurt zumindest viele Nährstoffe, die für die allgemeine Gesundheit und das Immunsystem wichtig sind. Allerdings ersetzt es keine gezielte Therapie bei Osteoporose oder anderen Knochenerkrankungen.

Wer seine Knochen stärken will, sollte auf ausreichend Bewegung, Sonnenlicht (für die Bildung von Vitamin D) und eine insgesamt ausgewogene Ernährung achten.