Wie nur wenige Städte in Deutschland ließ Leipzig die gusseisernen Gehäuse öffentlicher Handschwengelpumpen künstlerisch gestalten. Über 50 dieser Pumpen blieben erhalten. 30 wurden seit den 1980er Jahren restauriert. Zivilgesellschaftliche Initiativen möchten weitere reaktivieren, um mit ihrer Hilfe Stadtbäume gießen zu können. Der Arbeitskreis Gohliser Geschichte im Leipziger Geschichtsverein gestaltete zum Thema eine Wanderausstellung, die seit 2022 in der Stadt unterwegs ist.
Am 22. Oktober ist diese Ausstellung beim Verein Wasser-Stadt-Leipzig e.V. zu sehen. Und die drei Autoren der Ausstellung halten an diesem Tag auch noch Vorträge. Eine echte Gelegenheit für alle, die sich über die Wasserpumpen im Stadtbild freuen oder wundern. Vielleicht ein Anlass, sich über diese gusseisernen Schmuckstücke einmal näher zu informieren.
Das Vortragsprogramm
Ursula Hein, „Handschwengelpumpen anderswo“: Die pensionierte Geschichtslehrerin spricht über die Handschwengelpumpen unter anderem in Berlin.
Wolfgang Leyn, „Trinkwasser für Leipzig seit dem Mittelalter“. Der Journalist und frühere Online-Redakteur bei MDR KULTUR spricht über die Entwicklung der Handschwengelpumpen, eingebettet in die Geschichte der städtischen Trinkwasserversorgung.
Marcus Korzer, „Das Design der Leipziger Handschwengelpumpen“. Der Architekt und Architekturkritiker Marcus Korzer, Mitarbeiter des Stadtplanungsamts, referiert über die Gestaltung der fünf wichtigsten Typen von Leipziger Pumpengehäusen.
Pumpenprospekt der Jacobiwerke Meißen, 1870er Jahre. Foto: Stadtarchiv Leipzig
Die Ausstellungseröffnung mit den Vorträgen findet am Mittwoch, dem 22. Oktober, in der authentischen Atmosphäre des Vereinsgebäudes des Vereins Wasser-Stadt-Leipzig e.V. in der Industriestraße 72 statt. Einlass ist ab 17.30 Uhr, Beginn der Veranstaltung 18 Uhr.
Eine kleine Imbiss- und Getränkeversorgung wird zu günstigen Konditionen angeboten.
Aus Kapazitätsgründen wird um eine persönliche Anmeldung unter E-Mail mail@wasser-stadt-leipzig.de oder Telefon (0341) 49 24 0 24 gebeten.