DruckenTeilen
Das ZDF schaltet die SD-Ausstrahlung mehrerer Programme ab. Welche Sender verschwinden und was müssen Zuschauer beachten?
Das ZDF vollzieht einen weiteren Schritt in die digitale Zukunft und verabschiedet sich endgültig von der veralteten SD-Technik. Am 18. November 2025 ist Schluss mit der parallelen Ausstrahlung in Standard- und High-Definition-Qualität. Was zunächst wie eine reine technische Umstellung klingt, hat für viele Zuschauer durchaus praktische Konsequenzen – und zeigt gleichzeitig, wie die öffentlich-rechtlichen Sender auf den Kostendruck reagieren.
Das ZDF gibt es bald nur noch in HD © IMAGO / imagebroker
Die Mainzer Anstalt begründet diesen Schritt mit rückläufigen Nutzerzahlen der SD-Versionen und dem Wunsch nach Kosteneinsparungen. Nach fast 15 Jahren doppelter Ausstrahlung sei es Zeit, die Ressourcen effizienter zu nutzen. Gleichzeitig sendet das ZDF damit ein Signal an die Politik: Die Sender nehmen ihre Verantwortung für einen sparsamen Umgang mit den Rundfunkbeiträgen ernst – auch wenn die gewünschte Beitragserhöhung weiterhin ausbleibt.
Diese „ZDF“-Programme sind von der SD-Abschaltung betroffen
Konkret betrifft die Umstellung fünf Programme der ZDF-Familie: Das Hauptprogramm „ZDF“ selbst sowie die Spartensender „ZDFneo“, „ZDFinfo“, „3sat“ und „KiKA“. Ab dem Stichtag werden diese ausschließlich in HD-Qualität über Satellit ausgestrahlt. Wer keine SD-Geräte mehr besitzt und die Programme bereits mit dem Zusatz „HD“ in der Senderliste sieht, kann sich entspannt zurücklehnen – für diese Zuschauer ändert sich nichts.
Anders sieht es für Haushalte aus, die noch mit älteren Fernsehgeräten oder Receivern arbeiten. Hier ist Handlungsbedarf gefragt, denn ohne HD-fähige Technik bleiben die betroffenen Programme nach dem 18. November schwarz. Das ZDF empfiehlt betroffenen Zuschauern, rechtzeitig auf HD-Empfang umzustellen. Die gute Nachricht: Selbst günstige moderne Fernseher unterstützen heute standardmäßig HD-Auflösung, sodass ein Gerätewechsel nicht teuer werden muss.
Diese 15 internationalen Serienhits wünschen wir uns auch in DeutschlandFotostrecke ansehenVodafone-Kunden müssen ebenfalls umdenken
Interessant wird die Situation für Vodafone-Kabelkunden, denn der Telekommunikationsanbieter zieht zeitgleich mit dem ZDF nach. Auch hier verschwinden am 18. November die SD-Versionen der betroffenen ZDF-Programme aus dem Angebot. Vodafone hatte bereits Anfang des Jahres eine ähnliche Umstellung bei den ARD-Programmen vollzogen, als „Das Erste“ und alle dritten Programme der Landesrundfunkanstalten nur noch in HD ausgestrahlt wurden.
Für die meisten Zuschauer dürfte die Umstellung kaum spürbar sein, da HD-Empfang längst zum Standard geworden ist. Wer jedoch noch mit alter Technik fernsieht, sollte die kommenden Wochen nutzen, um rechtzeitig aufzurüsten. Denn eines ist sicher: Nach dem 18. November gibt es kein Zurück mehr zur SD-Ära. ARD und ZDF haben erst kürzlich eine Medienstudie veröffentlicht, in der die beliebtesten Streamingdienste der Deutschen offenbart wurden.