v.l. Jens Langensiepen (Geschäftsführer Castrop-Rauxel Wirtschaft und Marketing), Anna-Maria Beckmann (Castrop-Rauxel Wirtschaft und Marketing), Leon Philipp, Steven Wels (Castrop-Rauxel Wirtschaft und Marketing), Frank Philipp, Bürgermeister Rajko Kravanja (Foto: Stadt Castrop-Rauxel/Michael Nickel)
Anzeigen
Castrop-Rauxel. Wer in Castrop-Rauxel an die Adventszeit denkt, steht schon gedanklich mit einem wärmenden Glühwein in der Hand im gemütlichen Weihnachtsdorf am Reiterbrunnen und genießt die schönste Zeit des Jahres wettergeschützt unterm Riesenschirm mit Freunden und Familie. Vom 13. November bis 31. Dezember lädt die lokale Gastronomen-Familie Philipp in Kooperation mit Stadt und Stadtmarketing Castrop-Rauxel auch in diesem Jahr wieder an sieben Tagen in der Woche zu weihnachtlichen Köstlichkeiten und einem sechswöchigen, abwechslungsreichen Programm voller traditioneller und neuer Highlights ein.
„Das Castroper Weihnachtsdorf bietet der gesamten Stadtgesellschaft die Möglichkeit, in einem einmalig behaglichen Ambiente zusammen zu kommen und die Winterzeit durch gemeinsam verbrachte Zeit, Gespräche und emotionale Erlebnisse zu bereichern – in dem wundervollen Rahmen, den das Haus Hölter Jahr für Jahr auf unseren Marktplatz zaubert“, so Bürgermeister Rajko Kravanja.
Den Auftakt macht die offizielle Eröffnung des Weihnachtsdorfes am Donnerstag, 13. November, um 17.00 Uhr mit dem Kinderchor der Marktschule Ickern, dem Musical Duo Glam & Glamour und DJ Rizzy. In den folgenden knapp 50 Tagen dürfen sich Gäste auf bekannte Comedians, mitreißende Livemusik, DJ-Performances, ein unterhaltsames Kinderprogramm, Mitfiebern beim Turnier im Eisstockschießen, diesmal auch ein Eisstockturnier für Kinder, den Budenzauber, die Tannenbaum-Schmückaktion, die Weihnachtsdorf-Fotobox, den Briefkasten für Wunschzettel und mehr freuen – wie immer ohne Eintritt.
„Wir freuen uns sehr, die diesjährige Vorweihnachtszeit wieder mit unserem vielfältigen Angebot zu verschönern und alle Gäste, ob Groß oder Klein, mit vielen emotionalen Erlebnissen und mehreren ganz neuen Höhepunkten zu erfreuen“, so Familie Philipp.
Neue Programm-Höhepunkte für die ganze Familie
Neu in diesem Jahr ist ein Highlight für die ganze Familie: Traktoren lokaler Landwirte machen sich erstmals auf den Weg zum Weihnachtsdorf. Die Route führt die beeindruckenden Fahrzeuge am Nachmittag um den Altstadt-Marktplatz herum zur Aufstellung auf dem südlichen Marktplatzteil, wo sie von Jung und Alt bestaunt werden können.
Außerdem besucht am 14. Dezember die echte Maus das Castroper Weihnachtsdorf. Kinder dürfen sich auf die bekannte WDR-Figur als Walk-Act freuen, mit dem sie einmalige Erinnerungsschnappschüsse machen können.
Das gastronomische Angebot
Leckere Wintersnacks auf die Hand in der Weihnachtsscheune und den Gastronomieständen oder Weihnachtsgenuss für Gourmets in Hölters Dorfschänke – hier ist für jeden etwas dabei. Gäste dürfen sich auf bekannte Gerichte aus der Küche des Hauses Hölter und traditionelle weihnachtliche Gerichte freuen. Angestoßen werden kann neben dem obligatorischen Winzer-Glühwein auch mit einer erlesenen Weinauswahl und leckeren Aperitifs. Tischreservierungen für Firmen-Events, Freundestreffen oder Familienfeiern in Hölters Dorfschänke sind möglich unter info@castroper-weihnachtsdorf.de.
Das Bühnenprogramm
Das sechswöchige Programm auf der Bühne mitten im Dorf hat es in sich: Gleich am 13. November steht Dustin Lukat – vielen auch besser bekannt als Gap – auf der Bühne. Erst Anfang Oktober hat er sich mit seinem Auftritt bei der TV-Show The Voice of Germany deutschlandweit einen Namen gemacht, wo er es in die nächste Runde schaffte. Natürlich dürfen Seven Cent nicht fehlen – die bekannte Castroper Band um Sänger Marc Stahlberg reißt das Dorf am 22. November mit ihrer einmaligen Performance mit. Darüber hinaus dürfen sich Gäste auf unterhaltsame Kleinkunst und Comedians sowie unter anderem auf Performances von DJ Salvatore Mancuso und DJ Ted Newman mit seinem Programm „Back to Christmas – Best of 80s & 90s“ freuen, die für die richtige Stimmung im Dorf sorgen. Live-Auftritte der Gospel-Voices Castrop-Rauxel, der Partyband Showtime Company aus Oer-Erkenschwick, des Blasorchesters Ruhrtaler Böhmische und das Weihnachtssingen mit der Ev. Paulus-Kirchengemeinde Castrop laden zum Mitsingen und Tanzen ein.
Anknüpfend an den Erfolg im Jahr 2024 werden mit einer festlichen Weihnachtschoreografie unter Leitung des Ballet und Jazz Studios Dance City wieder Spenden für das WDR2 Weihnachtswunder ertanzt, die Ruhr Nachrichten laden zum Kneipenquiz im Dorf ein und die Königin der Kinderdisco, Isa Glücklich, feiert mit den kleinen Gästen die Weihnachtszeit voller mitreißender Melodien und Tänze. Und natürlich darf die Winterausgabe von Summer Island – Glüh & Love zwischen den Jahren nicht fehlen.
Das komplette Programm mit allen Daten gibt es zum Anschauen und zum Download in Kürze auf der Seite www.castroper-weihnachtsdorf.de.
Die Öffnungszeiten von Donnerstag, 13. November, bis Mittwoch, 31. Dezember 2025
- montags bis donnerstags: 10.00 – 22.00 Uhr
- freitags und samstags: 10.00 – 23.00 Uhr
- sonntags: 11.00 – 22.00 Uhr
- Volkstrauertag (16. November): 13.00 – 22.00 Uhr
- Totensonntag (23. November): geschlossen
- Heiligabend (24. Dezember): 10.00 – 14.00 Uhr
- Weihnachtsfeiertage (25. und 26. Dezember): geschlossen
- Silvester (31. Dezember): 10.00 – 14.00 Uhr
Irish Christmas am 4. Dezember
Mit mitreißender irischer Live-Musik lädt CASCONCEPT e.V. alle Gäste ein, ausgelassen in den Advent zu feiern. An Stelle des Weihnachtsmarktes „Himmlischer Advent“ garantiert die Wuppertaler Band „Fragile Matt“ mit mehrstimmigem Gesang, gerahmt von traditionellem, gefühlvollen und fröhlichen Irish Folk vom Feinsten einen stimmungsvollen Abend im Castroper Weihnachtsdorf, an dem auch der Stammtisch der Händlergemeinschaft und der Unternehmertreff der Wirtschaft & Marketing Castrop-Rauxel GmbH zur Förderung von Netzwerken und Austausch stattfinden. Hierzu folgen gesonderte Informationen.
Dank an die Sponsoren
Dank der großzügigen Unterstützung der vier Hauptsponsoren – Stadtwerke Castrop-Rauxel, EDEKA Gronemann, neio – Gemeinsam durch den Alltag, und GLOBUS Castrop-Rauxel – und vieler weiterer Unterstützer kann das Weihnachtsdorf am Reiterbrunnen auch in diesem Jahr sein gewohnt vielfältiges Programm anbieten.
Aktionshütte „Budenzauber“
Kreatives Kunsthandwerk, selbst gebastelter Weihnachtsschmuck, gebackene Köstlichkeiten: Kindergärten, Schulen, Vereine, Initiativen sowie Kunsthandwerkerinnen und -handwerker können auch in diesem Jahr wieder ihre Werke beim Budenzauber auf dem Castroper Weihnachtsdorf verkaufen und den Erlös für die eigene Initiative verwenden. Das Stadtmarketing stellt dafür kostenlos eine Holzhütte am Reiterbrunnen zur Verfügung. Verkauft werden darf beim Budenzauber alles, was nicht bereits an anderer Stelle im Weihnachtsdorf verkauft wird. Details dazu folgen nach der Anmeldung.
Wie Vereine, Schulen und Kindergärten können alle Interessierten ihren Verkaufstag unter www.castrop-rauxel.de/budenzauber zwischen dem 13. November und dem 31. Dezember zu den Öffnungszeiten des Weihnachtsdorfes online buchen, solange es freie Zeitslots gibt. Die Anfrage wird zunächst automatisch per Mail bestätigt und in einer manuellen zweiten E-Mail für verbindlich erklärt. Für Fragen zur Aktion steht das Stadtmarketing-Team unter stadtmarketing@castrop-rauxel.de gerne zur Verfügung.
Für Erwachsene und Kinder: Teams für Turnier im Eisstockschießen gesucht
Wer eine sportlich-lustige Zeit mit Arbeitskollegen, Freunden oder Sportskameraden verbringen möchte, ist beim Eisstockschießen genau richtig. Das diesjährige stadtweite Turnier verspricht wieder viel Spaß und Spannung, wenn sich die Teams mit ihren kreativen Namen miteinander messen. Anmeldungen von vierköpfigen Teams mit einer Teamleitung sind bis zum 10. November per E-Mail an info@castroper-weihnachtsdorf.de möglich, solange Plätze verfügbar sind.
Teilnehmende Mannschaften erhalten die Spielregeln und den Turnierplan per E-Mail und zahlen vor Beginn des ersten Spiels einmalig eine Startgebühr von 50 EUR pro Team. Start des Turniers ist der 17. November. Das Finale ist für Mitte Dezember geplant. Das Ambiente im Weihnachtsdorf mit den köstlichen Angeboten in der direkt nebenan gelegenen Dorfschänke sorgt für eine gemütliche Atmosphäre während der Spiele.
Erstmals gibt es in diesem Jahr am 28. Dezember ein kostenfreies Eisstock-Turnier für Kinder – mit leichteren Eisstöcken. Anmeldungen für vierköpfige Teams sind bis zum 23. Dezember an dieselbe E-Mail-Adresse zu richten.
Darüber hinaus kann die Bahn auch für Feiern jeder Art per E-Mail an info@castroper-weihnachtsdorf.de angefragt werden.
Weihnachtsbaum-Schmückaktion
Kindergärten und Grundschulen im Stadtgebiet sind wieder herzlich eingeladen, die etwa 15 Tannenbäume direkt im Weihnachtsdorf im Rahmen der Tannenbaum-Schmückaktion zwischen dem 13. und 30. November weihnachtlich zu verzieren. Solange Bäume zur Verfügung stehen, sind Anmeldungen unter Angabe der benötigten Anzahl der Bäume und des Zeitpunktes des Schmückens per E-Mail an stadtmarketing@castrop-rauxel.de möglich. Vor Ort können die Bäume frei ausgewählt werden.
Besonders selbst gebastelter, wetterbeständiger und nahhaltiger Weihnachtsschmuck aus Filz, Kork, Nussschalen, Holz oder ähnlichen Materialien wird gern gesehen. Falls der Baumschmuck nicht biologisch abbaubar ist und/oder falls er wiederverwendet werden soll, ist er von den Verantwortlichen zwischen dem 27. und 31. Dezember wieder einzusammeln.
Die geschmückten Bäume werden fotografiert und in einer Collage mit einer Aufzählung der teilnehmenden Institutionen veröffentlicht.
Verkehrsbeschränkungen, Sicherheitssperren und Parkmöglichkeiten
Damit der Marktplatz frei für die Gastronomiebereiche, den im Durchmesser 18 Meter messenden Schirm, die Eisstockbahn und die übrigen Aufbauten – und die für den Aufbau nötigen Großfahrzeuge und -geräte – ist, gelten folgende Verkehrsbeschränkungen: Der Castroper Marktplatz ist ab dem 3. November, 6.30 Uhr gesperrt. In den Tagen vor der Eröffnung am 13. November werden nicht benötigte Parkplätze wieder freigegeben. Für die Treckershow am 7. Dezember muss der südliche Teil des Marktplatzes für die Dauer der zweiten Tageshälfte noch einmal gesperrt werden. Die übrige Sperrung für das Weihnachtsdorf bleibt bis zum Ende der Abbauarbeiten bis spätestens 5. Januar 2026 abends bestehen.
Parkplätze stehen in Laufentfernung unter anderem im Parkhaus am Einkaufszentrum Widumer Platz, auf dem ehemaligen Viehmarkt, auf dem Parkplatz am Stadtgarten, auf dem Parkplatz an der Herner Straße und auf dem Parkplatz Im Ohr zur Verfügung.
Alle Informationen auch auf www.castrop-rauxel.de/weihnachtsdorf.