1. Startseite
  2. Verbraucher

DruckenTeilen

Das spitze Dach einer Lidl-Filiale brachte einen Kunden zum Nachdenken. Er teilte seine Gedanken mit anderen und erhielt fachmännische Erleuchtung.

Kassel – Den Anblick einer Lidl-Filiale kennt wohl fast jeder Supermarktkunde in Deutschland. Dabei fällt auf: Die Märkte des Discounters ähneln sich optisch und sind nach einem wiederkehrenden Schema aufgebaut. „Unser Erfolg basiert auf einem standardisierten Filialsystem“, gibt daher auch das Unternehmen auf seiner Website an.

Blick auf den Eingangsbereich einer Lidl-FilialeWas verbirgt sich unter dem spitz zulaufenden Dach einer Lidl-Filiale? © Screenshot/Reddit.com

Lidl-Filialen haben oftmals ein spitz zulaufendes Dach, wie auch viele Konkurrenten des Discounters. Was nun auch einen Kunden ins Grübeln brachte. Bei Reddit veröffentlichte er ein Foto, das den Eingangsbereich eines Lidl-Marktes zeigte. Wo genau sich diese befindet, ließ der Reddit-Nutzer offen. Doch er warf zwei Fragen auf: „Was ist unter dem Dach dieser Lidl-Filialen? Wird das überhaupt genutzt?“

Lidl-Kunde will bei Blick auf Filiale wissen: „Was ist unter dem Dach?“

In der Tat wirkt der Bereich unterhalb des Daches beim Blick auf die Fassade eines Lidl-Marktes recht geräumig. Die Außenansicht verrät allerdings nicht, inwiefern sich hinter der Dachkonstruktion ein großzügiger Lagerbereich verstecken könnte. Mit seinen simplen Fragen entfachte der Lidl-Kunde eine Diskussion – und wurde äußerst fachmännisch aufgeklärt.

Laut einem Reddit-User befindet sich „unter dem Dach eine zusätzliche Dämmung, welche meist für die energetischen Anforderungen nach GEG (Gebäudeenergiegesetz)“ verbaut wird. Zudem sei „die Ausführung der Dachart durch Statik usw. wesentlich günstiger als ein Flachdach“. Einen Lagerraum gebe die Dachkonstruktion nicht her: „Genutzt wird die Fläche bzw. der Raum meist für Verkabelung und Rohrsysteme der Lüftung.“ Indes sorgte auch eine Neuerung bei Lidl für reichlich Diskussionsstoff.

Das sind die größten Supermärkte, Discounter und Drogerien DeutschlandsRewe, dm und Aldi FilialeFotostrecke ansehenAnonyme Experten klären auf: Discounter-Filialen oft mit Nagelplattenkonstruktionen bestückt – Feuerwehr sieht Risiken

Ein weiterer Nutzer gab an, „Bauingenieur mit Erfahrung in der Überprüfung (nach VDI-Richtlinie 6200) von diesen Supermarktdächern“ zu sein. Zwar lässt sich die Angabe nicht überprüfen, doch seine Ausführungen wirkten fachmännisch. Er brachte Licht ins Dunkel: „In der Regel handelt es sich bei diesen Satteldächern um Nagelplattenkonstruktionen. Diese Konstruktionen sind sehr effizient, da sie sehr materialsparend sind und sehr schnell hergestellt werden können.“ Die „einzelnen Gebinde“ werden demnach in Werken produziert, beim Bau einer Lidl-Filiale müssen diese „dann nur noch auf der Baustelle durch einen Zimmereibetrieb montiert werden“.

Es gebe allerdings auch Risiken bei diesen Konstruktionen. Zwar sei „eine Nutzung der Dachfläche oder des Dachraums zumeist ausgeschlossen“, erklärte der anonyme Bauingenieur. Allerdings habe er „es jedoch erlebt, dass Dachräume als Abstellräume genutzt wurden, was in den Lastannahmen für die Standsicherheitsnachweise des Daches nicht berücksichtigt wurde“. Deutlich harmloser kam der Fall einer Lidl-Kundin daher, die kürzlich nach dem Einkauf eine Überraschung erlebte.

Ähnlich wie der Bauingenieur sah es derweil ein anderer User. Er verlinkte ein Dokument des Instituts der Feuerwehr Nordrhein-Westfalen. Der Titel des Papiers: „Schwachpunkt Nagelplatten-Dachkonstruktion“. Auch auf dem Portal feuerwehr-siebenbäumen.de wurde auf die „Riskante Dachkonstruktion“ hingewiesen, die demzufolge neben Supermärkten und Discountern auch viele Fast-Food-Restaurants verbauen lassen.

Großbrand kann Einsturz verursachen: „Anfällig für Hitze“

An anderer Stelle klärte ein Nutzer, der nach eigenen Angaben „Supermärkte sehr häufig als Gutachter“ inspiziere, auf: „Die Dachkonstruktion ist oft mit Nagelplattenbindern ausgeführt, welche (verständlicherweise) viel Kritik erfahren. Nagelplattenbinderkonstruktionen sind anfällig für Hitze. Wenn die Nagelplatten, die an den Balken befestigt sind und weitere Balken zusammenbinden, erhitzt werden (z.B. durch einen Brand), hält das Material nicht mehr Stand und es kann im schlimmsten Fall zum Einsturz führen. Leider schon paar mal passiert.“ Wie auch bei einem Großbrand in einer Lidl-Filiale im Kreis Steinfurt (NRW).

Viele Reddit-Nutzer mit weniger Fachkenntnissen waren indes über den spannenden Austausch über die Dachkonstruktionen der Lidl-Filialen begeistert. „Niemals hätte ich gedacht, an einem Dienstagabend eine Powerpoint Präsentation des Instituts der Feuerwehr interessiert anzuschauen und was zu lernen. Danke“, schieb einer. „Unerwartet interessant. Und genau die Art von Information, die einem vielleicht irgendwann mal das Leben rettet. Also schonmal danke im voraus“, hieß es an anderer Stelle. (Quellen: reddit.de, Institut der Feuerwehr Nordrhein-Westfalen, feuerwehr-siebenbäumen.de) (kh)