Stand: 14.10.2025 12:15 Uhr
Am Freitag, 17. Oktober, wird NDR Info live vor Ort am Hauptbahnhof Hannover sein – und für Radio und TV senden. Alles dreht sich um den Verkehr auf dem Land und in der Stadt. Kommen Sie gerne vorbei!
Mit vielen interessanten Gesprächspartnern und -partnerinnen sowie spannenden Reportagen widmet sich NDR Info einen ganzen Tag lang einem Thema, das viele Menschen in Norddeutschland bewegt: der Mobilität. Pendler sind im Alltag oft gefrustet, wenn sie wieder mal mit dem Auto im Stau stehen oder der Zug sie nicht pünktlich ans Ziel bringt. Andere lassen bewusst das Auto stehen und nehmen lieber das Fahrrad oder den Bus, um zur Arbeit zu gelangen.
Wie sind Sie unterwegs? Welche Verbesserungen im Verkehr wünschen Sie sich? Gibt es Ideen oder neuartige Konzepte, die Sie begeistern?
Von 7 Uhr bis 21.45 Uhr: Live-Sendungen für Radio und TV
Das Team von NDR Info möchte gerne mit Ihnen ins Gespräch kommen. Schauen Sie also gerne am Freitag am Bahnhofsvorplatz in Hannover vorbei! NDR Info Radio sendet ab 7 Uhr von vor Ort – mit Moderator Stefan Schlag. Das NDR Info Fernsehen sendet zudem am Nachmittag um 15 Uhr, 16 Uhr und 17 Uhr sowie abends um 21.45 Uhr. Susanne Stichler wird durch die TV-Sendungen führen.
Gespräche und Reportagen aus dem ganzen Norden
Auch wenn NDR Info dieses Mal in Niedersachsen Station macht: Thematisch wird der ganze Norden in den Sendungen vorkommen. Beispielsweise gibt es eine Reportage über Pendler in Mecklenburg-Vorpommern, die seit Wochen von der Vollsperrung der Zugstrecke Hamburg-Berlin betroffen sind. Aus Schleswig-Holstein stellen wir das Dörpsmobil vor: ein E-Auto, das für ein ganzes Dorf gemeinschaftlich zur Verfügung steht.
In Niedersachsen lässt sich Susanne Stichler den Pendler-Frust aufzeigen, indem sie eine Frau begleitet, die zweimal in der Woche mit dem Zug aus der Nordheide nach Hamburg fährt. Und Moderator Stefan Schlag hat sich aufs Fahrrad gesetzt und getestet, wie der Ausbau der Rad-Schnellwege in der Metropolregion Hamburg läuft.
Zudem geht NDR Info der viel diskutierten Frage nach: Brauchen wir einen Rückzieher vom sogenannten Verbrenner-Aus? Als Gesprächspartner sind im Laufe des Tages unter anderem Niedersachsens Ministerpräsident Olaf Lies, die ÜSTRA-Chefin Elke van Zadel und der Mobilitätsforscher Andreas Knie eingeladen.
Zudem stellt das Team von #NDRfragt die Ergebnisse der jüngsten Umfrage zur Mobilität im Norden vor.
Das Statistikamt Nord hat die neuen Fahrgastzahlen bekannt gegeben. Pro Bahn sieht Veränderungen durch das Deutschlandticket.
Demnach verloren Autofahrer in den Sommerferien durch Staus rund 37 Prozent mehr Zeit als ein Jahr davor. Vor allem auf der A1 kam es zu Behinderungen.
Susanne Tappe und Nicolas Lieven waren mit E-Autos auf Deutschlandtour. Sie haben drei Gründe identifiziert, die den Durchbruch des E-Autos noch bremsen.
Mit dem Rufbus vom Dorf zum Arzt in der Stadt und wieder nach Hause.Das soll ab Oktober möglich sein.