Hamburg plant Teilnutzung des Elbtowers für Naturkundemuseum | ndr.de

Die stillgelegte Baustelle des Elbtowers in der Hamburger Hafencity

Stand: 14.10.2025 13:06 Uhr

In den Bau des Elbtowers in der Hamburger Hafencity kommt Bewegung. Die Stadt Hamburg plant, Teile des Gebäudes für das Naturkundemuseum zu nutzen.

Für den Hamburger Elbtower zeichnet sich eine Lösung ab. Die Stadt will Teile des Gebäudes für das geplante Naturkundemuseum nutzen, wie Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) am Dienstag im Rahmen der Landespressekonferenz mitteilte. Die Realisierung im Elbtower sei möglich und ginge auch deutlich schneller als ein eigener Neubau.

Wichtige Voraussetzung für Weiterbau des Elbtowers

Damit wäre eine wichtige Voraussetzung für den Weiterbau am Elbtower erfüllt. Das Konsortium rund um den Immobilienunternehmer Dieter Becken verhandelt seit Mitte Dezember exklusiv mit dem Insolvenzverwalter Torsten Martini über den Kauf der Bauruine.

Bürgerschaft muss Plänen zustimmen

In der Vergangenheit hatte Tschentscher mehrfach ausgeschlossen, dass sich die Stadt finanziell am Elbtower beteiligt. Allerdings hatte sich die Stadt auch offen gezeigt, den Einzug des Naturkundemuseums zu prüfen. Sollte auch die Bürgerschaft den Plänen zustimmen will Becken bei einem Zuschlag im kommenden Frühling an dem Gebäude weiterbauen.

Arbeiten am Elbtower im Oktober 2023 eingestellt

Der Elbtower war ein Prestigeprojekt des österreichischen Immobilieninvestors René Benko. Weil dessen kriselnde Signa-Gruppe Rechnungen nicht gezahlt hatte, wurden die Arbeiten an dem Turm in rund 100 Metern Höhe im Oktober 2023 eingestellt. Benko sitzt seit Januar in Untersuchungshaft und steht derzeit in Österreich vor Gericht.

Elbtower soll Abschluss der Hafencity bilden

Der Elbtower soll den ursprünglichen Plänen zufolge der krönende Abschluss der Hamburger Hafencity im Osten werden. Bei den Elbbrücken soll er entstehen, quasi als Gegenstück zur Elbphilharmonie im Westen. Er soll den ursprünglichen Plänen zufolge 245 Meter hoch werden. Er wäre dann sas dritthöchste Gebäude Deutschlands. Entworfen wurde er vom Londoner Stararchitekten David Chipperfield. Das 64 Stockwerke hohe Gebäude soll unter anderem Büros, Geschäfte, Galerien, Cafés, Restaurants und eine öffentlich zugängliche Aussichtsplattform in der 55. Etage beherbergen.

René Benko.

Hamburg war mit mehreren Top-Immobilien von der Benko-Pleite betroffen wie keine andere deutsche Stadt. Mittlerweile sind alle verkauft – bis auf eine.

Die Baustelle für den Elbtower in der Hamburger Hafencity.

Ende April sollte die Frist für Exklusivverhandlungen zur Zukunft des Elbtowers eigentlich auslaufen. Jetzt gibt es eine Verlängerung.

Präparierter Eisbär in der Ausstellung des Zoologischen Museums Hamburg

Das Museum mit dem Schwerpunkt Zoologie zeigt lebensnahe Tierpräparate. Ein Thema ist der Einfluss des Menschen auf die Natur.

Die stillgelegte Baustelle des Elbtowers in der Hamburger Hafencity

Eine wichtige Voraussetzung für den Weiterbau des Elbtowers in der Hamburger Hafencity ist gegeben. Ein neues Naturkundemuseum soll laut Senat dort als Mieter einziehen.

Polizisten und Einsatzkräfte der Feuwerwehr stehen am See Hinterm Horn in Allermöhe in Hamburg.

Ein 46-jähriger Mann war Ende August im Hamburger See Hinterm Horn untergegangen. Die Suche nach ihm war bislang erfolglos geblieben.

Das Aurubis-Werksgelände.

Nächtlicher Einsatz für die Taucher am Werksgelände des Kupferproduzenten auf der Veddel: Ein Transportschiff schlug bei einer Kollision leck.

Jubel bei den Flensburger Handballern

Die EHF hat die Endrunde des zweitwichtigsten Europapokals zum dritten Mal in Folge an die Hansestadt vergeben. Anwurf ist Ende Mai 2026.

Ein Plakat wirbt für den Volksentscheid.

.