Saturn-Filialen verschwinden aus Deutschland: Welche Standorte erhalten bleiben

Robin FacklamRobin Facklam14.10.202521:03

Saturn zieht sich aus vielen Innenstädten zurück: Zahlreiche Filialen schließen – und die Marke steht vor großen Veränderungen.

Saturn-Filialnetz schrumpft drastisch: Traditionsstandorte schließen

Besonders betroffen sind bekannte Häuser wie der Saturn am Hansaring in Köln und der an der Mönckebergstraße in Hamburg, die bereits dichtgemacht haben. In Mecklenburg-Vorpommern, Saarland und Brandenburg gibt es inzwischen keine Saturn-Märkte mehr. 

ANZEIGE

Auch in anderen Bundesländern bleibt nur eine Handvoll Filialen bestehen. Die Umbauwelle soll sich fortsetzen: Mindestens fünf weitere Märkte sollen bis März 2026 schließen oder in MediaMarkt-Filialen umgewandelt werden.

Traditionsmarke vor dem Aus? Auch die Saturn-Filiale am Hansaring ist Geschichte Traditionsmarke vor dem Aus? Auch die Saturn-Filiale am Hansaring ist Geschichte IMAGO / Hanno Bode Marke Saturn vor ungewisser Zukunft

Trotz der Verkleinerung soll die Marke Saturn laut Ceconomy noch mindestens fünf Jahre bestehen bleiben. Doch in vielen Innenstädten verschwindet sie zunehmend aus dem Stadtbild. Für Kunden ändert sich vorerst wenig – MediaMarkt und Saturn teilen sich Sortiment, Service und Logistik. Branchenbeobachter rechnen dennoch damit, dass das Filialnetz bis Ende 2026 weiter halbiert werden könnte.

Fakten zur Saturn-Marke

Gründung: Saturn wurde 1961 als „Saturn-Hansa-Markt“ in Köln gegründet. 

Umsatz und Höhepunkte: Der Black Friday und Cyber Monday sind die umsatzstärksten Tage neben Weihnachten. 

Mitarbeiter: Teil der Ceconomy mit über 50.000 Mitarbeitern europaweit und mehr als 17.000 in Deutschland.