US-Präsident Donald Trump will zur Bestattung von Papst Franziskus nach Italien reisen. Das kündigte er auf der Online-Plattform Truth Social an. Es ist die erste angekündigte Auslandsreise in der neuen Amtszeit.
Er werde von seiner Ehefrau Melania begleitet, schrieb Trump. „Wir freuen uns darauf, dann dort zu sein!“ Zu der Bestattung des Papstes werden Staatsgäste aus aller Welt erwartet.
Papst Franziskus war am Montagmorgen im Alter von 88 Jahren in Folge eines Schlaganfalls gestorben. Der Tod des Oberhauptes der römisch-katholischen Kirche sorgte weltweit für Trauer.
Trump ordnete an, die Flaggen am Weißen Haus und auf allen öffentlichen Gebäuden auf halbmast zu setzen. Das Verhältnis zwischen dem US-Präsidenten und dem Papst war allerdings nicht einfach: Franziskus hatte immer wieder Trumps harten Kurs in der Migrations- und Flüchtlingspolitik kritisiert.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Externen Inhalt anzeigen
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
Diese Wünsche sind im Papst-Testament festgehalten
Papst Franziskus hat in seinem Testament nur wenige Wünsche festgehalten. Er wolle, dass seine sterblichen Überreste in der Basilika Santa Maria Maggiore in Rom ruhten, heißt es in dem auf den 29. Juni 2022 datierten Dokument, das der Vatikan am Abend veröffentlichte.
Er habe sein Leben und seinen Dienst stets „der Mutter unseres Herrn“, der heiligen Maria, anvertraut, schrieb der Papst. Er wünsche es sich deshalb, dass seine „letzte irdische Reise“ in der Basilika unweit des römischen Hauptbahnhofes endet.
Damit bricht der Papst mit der Tradition seiner Vorgänger, die im Petersdom beigesetzt sind. Franziskus legte auch den genauen Ort für sein Grab in der Seitenkapelle der Basilika fest und fügte sogar eine Skizze hinzu. Demnach soll das einfache Grab „ohne besondere Verzierungen“ nur mit seinem Namen versehen sein: „Franciscus“.
Unklar ist nun, ob Trump im Zuge seiner Reise zur Bestattung des Papstes noch weitere Orte besuchen wird. Erst vergangene Woche hatte ihn Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni zu einem offiziellen Besuch eingeladen.
Trump habe dies angenommen, sagte sie bei einem gemeinsamen Treffen im Weißen Haus. Es ist möglich, dass Trump die Einladung Melonis direkt mit seiner Reise zu den Trauerfeierlichkeiten verknüpft.
Erster Auslandstrip war eigentlich nach Saudi-Arabien geplant
Zunächst hatte Trump vorgehabt, als erstes Saudi-Arabien zu besuchen. Normalerweise würden amerikanische Präsidenten nach ihrem Amtsantritt London besuchen, sagte er Anfang März. Aber er habe den Saudis erklärt, wenn sie bereit seien, eine Billion US-Dollar in den USA zu investieren, dann würde er zu ihnen kommen.
Saudi-Arabien ist ein langjähriger Partner der USA, das Verhältnis war während der Amtszeit von Trumps Vorgänger Joe Biden erkaltet. Der Mord an dem regierungskritischen Journalisten Jamal Khashoggi im saudischen Konsulat in Istanbul im Jahr 2018 belastete die Beziehungen lange.
Mehr zum Papst auf tagesspiegel.de: Er hat seine irdische Hülle abgestreift Papst Franziskus wird in die Geschichte eingehen „Er war den Menschen sehr nah“ Franziskus’ Tod versetzt Rom in Trauer Kommt jetzt wieder ein italienischer Papst? Wie es nach dem Tod von Franziskus weitergeht
Kurz nach seiner Wiederwahl – aber noch vor der Amtseinführung im Januar – reiste der Republikaner im Dezember zur Wiedereröffnung der bei einem Brand schwer beschädigten Pariser Kathedrale Notre-Dame.
Dort traf er auf viele internationale Amtskollegen. Der Termin war so etwas wie seine inoffizielle Rückkehr auf die internationale Bühne. (dpa, AFP)