Ein weiterer Gipfel, dieses Mal in Budapest: Mit einem Telefonat sabotiert Putin das heutige Treffen von Trump und Selenskyj. Die Ukrainer werden offenbar kalt erwischt.
17. Oktober 2025, 3:07 Uhr
4
Kommentare
Zusammenfassen
Schließen
Artikelzusammenfassung
Trump und Putin telefonieren über Lieferung von Tomahawk-Marschflugkörpern. Ukrainische Hoffnungen auf Unterstützung schwinden. Ungarn als Austragungsort für Gipfel sorgt für Verwirrung. Trumps Haltung zu multilateralen Strukturen wird deutlich. Putin manipuliert Trump geschickt in geopolitischen Fragen.
Diese Zusammenfassung wurde mithilfe von Künstlicher Intelligenz erstellt. Vereinzelt kann es dabei zu Fehlern kommen.
Fanden Sie die Zusammenfassung hilfreich?
Gefällt mir
Gefällt mir
Gefällt mir nicht
Gefällt mir nicht
Send

Putin beim Treffen mit Trump in Alaska
© Andrew Harnik/Getty Images
Ob Donald Trump bei seinem Telefonat mit Wladimir Putin wohl
herausgefunden hat, warum dieser einfach nicht aufhören will zu kämpfen? Darüber hatte
sich der US-Präsident ja Anfang der Woche noch öffentlich gewundert – und manch
einer hatte aus dieser und ähnlichen Äußerungen herausgelesen, dass Trump jetzt
tatsächlich die Geduld mit Russlands Machthaber verlieren könnte.
Mehr als zwei Stunden sprachen die beiden am Donnerstag miteinander. Das direkte Resultat: ein
weiterer Gipfel, dieses Mal nicht in Alaska, also auf US-amerikanischem Gebiet, sondern
in der EU – genauer gesagt im ungarischen Budapest. Das indirekte Resultat: Die Ukrainer
können ihre zuletzt aufkeimenden Hoffnungen, dass Trump tatsächlich die Geduld
mit Putin verliert, vermutlich erst einmal begraben. Denn nach diesem Telefonat ist
kaum damit zu rechnen, dass Präsident Wolodymyr Selenskyj Washington am Freitag mit einer
Zusage für die Lieferung von Tomahawk-Marschflugkörpern verlässt. Die Ukrainer erhoffen sich von diesen weitreichenden
Waffen, mit denen sie strategisch wichtige Ziele tief in russischem Territorium
angreifen könnten, eine entscheidende Änderung des Kriegsverlaufs zu ihren Gunsten.