Weniger Passagiere, höhere Steuern und Gebühren: Für die Lufthansa sind viele Inlandsstrecken nicht mehr wirtschaftlich. Rund 100 von ihnen stehen laut Konzernchef Spohr nun auf dem Prüfstand.
Die Lufthansa-Gruppe erwägt, wegen hoher Steuern und Gebühren ihr innerdeutsches Flugangebot zu kürzen. „Ohne eine Reduzierung der Standortbelastungen werden weitere Streichungen unvermeidbar sein“, sagte Konzernchef Carsten Spohr der „Welt am Sonntag“.
Viele Strecken nicht wirtschaftlich
Es geht demnach um rund 100 innerdeutsche Flüge pro Woche, die im kommenden Sommer wegfallen könnten. Laut Spohr ist der Flugbetrieb innerhalb Deutschlands aufgrund einer Verdopplung der staatlichen Standortkosten seit 2019 in einigen Bereichen nicht mehr wirtschaftlich.
„Verbindungen wie von München nach Münster/Osnabrück oder von München nach Dresden stehen auf dem Prüfstand“, sagte der Manager. „Wir fliegen auf diesen Strecken jeden Tag defizitär.“
Passagierzahlen eingebrochen
Die Zahl der Passagiere auf Inlandsflügen hatte anders als auf Auslandsflügen nach der Corona-Pandemie nicht mehr das Niveau von zuvor erreicht. Das liegt nach Einschätzung von Branchenverbänden vor allem an der gesunkenen Zahl der Geschäftsreisen, die durch Videokonferenzen ersetzt wurden, sowie Verlagerungen auf die Schiene.