Der Ausdruck „das crazy“ ist zum Jugendwort des Jahres 2025 gewählt worden. Das gab der Langenscheidt-Verlag am Samstag auf der Frankfurter Buchmesse bekannt. Der Begriff werde als „Allzweckwaffe der Sprachlosigkeit“ und Alternative zu einem „okay“ vor allem dann verwendet, wenn Jugendlichen keine passende Antwort einfällt oder sie knapp reagieren wollen, teilte der Verlag mit.
Entwicklung der Sprache
Z+ (abopflichtiger Inhalt);
Humor:
„Seit MeToo lachen die Leute bei Baggersprüchen von früher extra laut“
Z+ (registrierungspflichtiger Inhalt);
Jugendsprache:
Was könnte ich denn statt geil sagen?
Brainrot:
Lässt das Internet unser Gehirn schimmeln?
Elf- bis 20-Jährige konnten bis zum Dienstag vergangener Woche über das Siegerwort abstimmen. Die Wahl zeige erneut „den ungebrochenen Einfluss der englischen Sprache und
den Trend zum Verkürzen“, sagte Nikolas Hoenig, Head of
Marketing bei PONS Langenscheidt. Auf den Plätzen zwei und drei der Finalabstimmung landeten „goonen“ – ein Slangbegriff für Selbstbefriedigung – und „checkst du“ im Sinne von „verstehst du?“.
„Das crazy“ ist eine Verkürzung von „das ist crazy“ und zugleich die Eindeutschung der englischen, ähnlich klingenden Wendung „that’s crazy“. Verbreitung fand der Ausdruck vor allem in der Onlinekultur und auf Kurzvideo-Plattformen. Teil des Humors in der Jugendkultur ist der bewusste Bruch mit Sprachregeln.
Das Jugendwort des Jahres wird seit 2008 ermittelt. Es soll Entwicklungen der Jugendsprache abbilden und wird seit 2020 in einem mehrstufigen Onlineverfahren gewählt. Jugendliche können dabei Begriffe vorschlagen und über die Finalisten abstimmen. Diskriminierende oder sexistische Ausdrücke sind ausgeschlossen. Im vergangenen Jahr gewann „Aura“. Der
Begriff umschreibt scherzhaft besondere, aber nicht immer positive
Eigenschaften einer Person.
Das waren die Jugendwörter von 2008 bis 2025
- 2025: Das crazy – kurz für „Das ist crazy“, vergleichbar mit „Aha, cool“ oder „Okay“
- 2024: Aura – besondere Ausstrahlung und das Charisma einer Person
- 2023: goofy – tollpatschige, alberne Person oder Verhaltensweise, die andere zum Lachen bringt
- 2022: smash – mit jemandem etwas anfangen
- 2021: cringe – peinlich, zum Fremdschämen
- 2020: lost – ahnungslos, verwirrt
- 2019: kein Jugendwort
- 2018: Ehrenmann/Ehrenfrau – guter Mensch
- 2017: I bims – Ich bin’s
- 2016: fly sein – besonders abgehen
- 2015: Smombie – Zusammensetzung aus Smartphone und Zombie
- 2014: Läuft bei dir – Gut gemacht! Du hast es drauf! Cool!
- 2013: Babo – Boss, Chef, Chefin
- 2012: YOLO – „You Only Live Once“
- 2011: Swag – Coolness
- 2010: Niveaulimbo – beschreibt das sinkende Niveau innerhalb einer sozialen Interaktion
- 2009: hartzen – herumhängen, chillen
- 2008: Gammelfleischparty – Bezeichnung für eine Party mit Ü-30-Teilnehmer