Russlands sogenannte Schattenflotte bereitet der Europäischen Union zunehmend Sorgen. Bis zu 1.400 Tanker nutzt Russland inzwischen, um die internationalen Ölsanktionen gegen das Land zu umgehen, wie aus einem Arbeitspapier für ein Außenministertreffen an diesem Montag in Luxemburg hervorgeht. „Diese Schiffe tragen nicht nur zur russischen Kriegswirtschaft bei, sondern stellen auch eine erhebliche Gefahr für Umwelt und Schifffahrtssicherheit dar“, warnen Experten der EU-Außenbeauftragten Kaja Kallas in dem Dokument.
Die sogenannte Schattenflotte besteht hauptsächlich aus alten Schiffen mit schwer nachvollziehbaren Eigentumsverhältnissen. Viele sind laut Experten zudem nicht oder nur unzureichend versichert. Sollte es bei einer Havarie zu einer Ölkatastrophe kommen, müssten daher wohl die Steuerzahler der betroffenen Staaten für die Beseitigung der Schäden an Küstengebieten, Ökosystemen und der Fischerei aufkommen.
Schattenflotte soll auch als Drohnenplattform dienen
Mithilfe der Tanker umgeht Russland seit Jahren einen von westlichen Unterstützern der Ukraine eingeführten Preisdeckel für russisches Öl. Nicht nur sind die Eigentümer der Schiffe selbst schwer ausfindig zu machen, auch die Herkunft des geladenen Öls soll verschleiert werden. Dafür wird das Öl mitunter auf hoher See auf andere Tanker umgeladen und die Transponder des satellitengestützten automatischen Schiffsidentifizierungssystems (AIS) ausgeschaltet oder manipuliert.
© Lea Dohle
Newsletter
Was jetzt? – Der tägliche Morgenüberblick
Vielen Dank! Wir haben Ihnen eine E-Mail geschickt.
Prüfen Sie Ihr Postfach und bestätigen Sie das Newsletter-Abonnement.
Außerdem befürchtet die EU laut dem Papier, dass die Schiffe als Plattform für den Start von Drohnen für Stör- oder Spionageangriffe genutzt werden können. Diesen Verdacht gab es auch nach den mysteriösen Drohnensichtungen in Dänemark, die vor allem in der Hauptstadt Kopenhagen zu erheblichen Einschränkungen des Flugverkehrs geführt hatten.
Auch Bundeswehr an Überwachungsmissionen beteiligt
Die EU-Außenbeauftragte Kallas schlägt deshalb nun vor, nicht nur schärfer gegen beteiligte Schiffe und Reedereien vorzugehen, sondern auch noch intensiver mit Küstenländern und solchen Staaten zu kooperieren, unter deren Flagge die Schiffe registriert sind. Diese Staaten sollen im Idealfall ihr Einverständnis geben, dass Schiffe von Marinekräften aus EU-Ländern kontrolliert werden dürfen.
Russlands hybrider Krieg
Z+ (abopflichtiger Inhalt);
Russische Schattenflotte:
„Niemand kommt unentdeckt davon“
Z+ (registrierungspflichtiger Inhalt);
Schattenflotte:
Ein Krieg, den man nicht sieht
Z+ (abopflichtiger Inhalt);
Russische Sabotage in Europa:
Wie Russland einen hybriden Krieg in Europa führt
Drei EU-Marinemissionen sind dem Papier zufolge bereits im Einsatz, um die Schattenflotte zu überwachen. Auch die Bundeswehr ist daran beteiligt. Zudem will die EU im Zuge des 19. Sanktionspaketes gegen Russland die Zahl der von Hafenverboten und Strafmaßnahmen betroffenen Schiffe von derzeit 444 auf 562 erhöhen.