Es muss gespart werden. Der Haushalt der Stadt Stuttgart wird gerade darauf durchforstet, worauf man verzichten könnte, um die Ausgaben zu reduzieren. Die Glanzlichter auf dem Schlossplatz sind schon mal gestrichen, das spart je 200.000 Euro für die Jahre 2026 und 2027.
An Weihnachten wird es also dunkler auf dem Schlossplatz. Und ganz düstere und stille Nacht? Ganz so still wird es dann doch nicht. Das Riesenrad der Familie Bruch kehrt zurück in den Ehrenhof des Neuen Schlosses.
Auch aus der Ferne ist das Riesenrad ein Hingucker auf dem Schlossplatz. Foto: imago/Wilhelm Mierendorf
Vom 19. November bis zum 6. Januar kann man wieder im Kreis fahren und von oben auf Stuttgart schauen. Zum fünften Male wird das Riesenrad hier sein. Auch wenn die Kassenlage schlecht ist. Was damit zu tun hat, dass es die Säckel von Stadt und Land nicht leert, sondern füllt.
Glück fürs Riesenrad: Der Schlossplatz in Stuttgart gehört dem Land
Das Land kassiert Miete, denn der Schlossplatz ist Fläche des Landes und wird vom Finanzministerium verwaltet. Das passenderweise im Neuen Schloss seinen Sitz hat.
Und wenn man schon finanziell kein großes Rad mehr drehen kann, kann man wenigstens zuschauen, wie sich ein großes Rad dreht.