Zitat von PMBDE 
Und wie es gestern schon prophezeit wurde heute die nächste Klatsche für eine deutsche Mannschaft. 
Macht echt keinen Spaß mehr deutsche Mannschaften im internationalen Wettbewerb zu verfolgen. Da wird sich einfach schon vor Spielbeginn komplett in die Hose ges……. und dann kommt genau so was dabei raus. 
Und dann immer die gleichen Ausreden. Der Gegner ist ja so übermächtig da hat man keine Chance und die eigene Mannschaft sei ja so jung und unerfahren und noch im Lernprozess. 
Nur mal so als Erinnerung Liverpool hatte jetzt vier Niederlagen in Serie und PSG hatte zuletzt ebenfalls mehrere Spiele verloren oder unentschieden gespielt und das gegen kleinere Vereine. 
Aber unsere großen „Topvereine“ lassen sich regelmäßig von solchen Mannschaften abschlachten. 
Und zum Thema junge Mannschaft und Lernprozess: Das ist doch der Dauerzustand bei allen deutschen Vereinen bis auf Bayern. Die Mannschaften sind immer jung und im Lernprozess, weil einfach nach ein bis zwei Jahren die Topspieler weg sind und wieder nur durch Talente ersetzt werden können. 
Im Sommer oder dem danach sind bei der Eintracht dann auch wieder Spieler wie Uzun o.a. weg und dann ist die Mannschaft wieder jung und im Lernprozess. Auf die Art und Weise kann sich ja nichts entwickeln. 
Und so bleibt’s bei solchen Ergebnissen und immer den gleichen Ausreden. 
Ganz ehrlich schafft endlich 50+1 ab. Die deutschen Vereine schaden sich damit einfach nur selbst und berauben sich einfach selbst ihrer Möglichkeiten und machen jede gute Entwicklung zu Nichte. 
Aber solche Ergebnisse in einer solchen Regelmäßigkeit sind einfach ein absolutes Armutszeugnis für den deutschen Fussball. 
Was denkst du denn, was passiert, wenn 50+1 fällt? In einem sportlichen Wettbewerb mit der PL sind auch LaLiga und Serie A nicht, nur die einzelnen Topmannschaften sind noch annähernd auf gleichem Niveau (Bayern, Real, Barca, Inter, PSG, Arsenal und eigentlich auch Liverpool und City) ansonsten ist die PL auch den anderen Ligen meilenweit enteilt, da die PL aufgrund diverser Gründe IMMER mehr Investorengelder bekommen wird als jede andere Liga (Ausnahmen durch einzelne Vereine wie PSG bestätigen die Regel). 
Und was durch Investoren passieren kann, zeigt ja auch die Ligue 1. Zahlreiche Traditionsklubs die den Tod durch einen finanziellen Zwangsabstieg erleiden (Bordeaux) oder diesem nur knapp entrinnen (Lyon). Selbst in dem durch 50+1 beschränkten Deutschland gab es in Form von 1860, Unterhaching und der Hertha schon genügend Beispiele, in welche Richtung ein Investor eine Mannschaft auch führen kann.
D.h. international wird man durch Investoren nicht wettbewerbsfähiger im Vergleich zur PL, da diese ohne Regeländerungen der FA oder UEFA auf nicht absehbare Zeit an der Spitze bleiben wird. 
Bleibt also nur noch der Wettbewerb innerhalb der BL, der ohne 50+1 besser werden soll. Aber wird er das? Oder wird der Abstand von den großen Vereinen wie Bayern und dem BVB nur noch größer, da diese am attraktivsten für die reichsten Investoren sind? Gut, RB würde den Geldhahn für RBL dann vielleicht richtig aufdrehen, aber mehr sehe ich da nicht, aber das ist auch nur Konjunktiv. 
Fakt ist: Die Bundesliga (und auch jede andere Liga) wird die PL ohne Regeländerungen bzgl. Financial FairPlay nicht einholen können. Muss man dann DAS Alleinstellungsmerkmal der Bundesliga opfern, damit man VIELLEICHT Platz 2 hinter der PL ist? Nur mit der Downside, dass, wie es in England auch der Fall war, die Ticketpreise vermutlich extrem ansteigen würden und damit einhergehend der Stadionbesuch für ärmere Familien immer schlechter zugänglich wird, was auf Dauer eine Verschlechterung der Fankultur sowie vermutlich auch ein geringer werdendes Interesse der Jugend an diesem Sport bedeuten würde? Und was passiert, wenn dem Fußball die Jugend langsam wegbricht, Muss ich wohl nicht erklären.
Und nur so nebenbei: Der italienische Meister (!) bedient sich an der Resterampe des letztjährigen Tabellen 15. der PL und verliert 6:2 gegen Eindhoven. Der Drittgrößte Klub Spaniens verliert 4:0 gegen den ersten der PL. Der Unterschied zwischen Frankfurt und Liverpool ist, rein von der Kaderqualität, der größte zu Ungunsten der Verliermannschaft und trotzdem ist die Tordifferenz in allen drei Spielen gleich, vielleicht zeigt das ja auch, dass Investoren alleine nicht die Lösung sind.