Die Fantastic Blues Brothers Band tritt am Samstag (25.10.) in der Schwarzkaue der Zeche Schlägel & Eisen in Herten-Langenbochum auf. © John Grant

3 Min Lesezeit

Den Auftakt bildet am Freitag (24. Oktober) ein Konzerterlebnis im Glashaus Herten (Hermannstraße 16). Die Wiener Jazz- und Bluesband ELSA gastiert dort ab 20 Uhr. Die vier Musikerinnen und Musiker um Sängerin Elsa Steixner verbinden klassischen Jazz und Blues mit modernen Singer-Songwriter-Elementen. Heraus kommt ein emotionaler, intensiver Sound, der zwischen Soul, Folk und R‘n‘B pendelt – mal zart, mal kraftvoll, aber stets mit viel Gefühl.

Karten gibt es im Vorverkauf für 18 Euro, an der Abendkasse für 20 Euro, ermäßigt für 10 Euro. Sie sind im Glashaus, im RVR-Besucherzentrum Hoheward (Werner-Heisenberg-Straße 14) und online über www.proticket.de erhältlich. Das Parkhaus „Rathausgalerie“ bleibt während der Veranstaltung bis Mitternacht geöffnet.

Fantastic Blues Brothers Band

Am Samstag (25. Oktober) geht es musikalisch, technisch und geschichtlich weiter. In der Schwarzkaue der Zeche Schlägel & Eisen (Glückauf-Ring 35 – 37) kehrt die Fantastic Blues Brothers Band um 20 Uhr (Einlass: 19 Uhr) an den Ort zurück, an dem für sie alles begann. Ein Jahr nach ihrer umjubelten Premiere verwandeln die 14 Musikerinnen und Musiker die Kaue erneut in ein Zentrum des Rhythm’n’Blues.

2024 war der Auftritt restlos ausverkauft. Die Band verspricht auch diesmal einen Abend voller Energie, Soul und mitreißender Show.

Tickets kosten im Vorverkauf – sie sind bei der Firma Weidner Wassertechnik (Glückauf-Ring 33-35) sowie online über schwarzkaue-herten.de und Eventim erhältlich – 30 Euro und an der Abendkasse 33 Euro.

Retro-Computern wie hier dem Modell 850 widmet sich der „Atari Bit Byter User Club e.V.“ aus Herten, der am Wochenende sein 40-jähriges Bestehen feiert.© Jason Leung/Unsplash.com

Technikfans kommen im Bürgerhaus Herten (Hans-Senkel-Platz 1) auf ihre Kosten. Der Atari Bit Byter User Club e.V. (ABBUC) feiert sein 40-jähriges Bestehen. Am Samstag von 14 bis 21 Uhr und am Sonntag von 11 bis 17 Uhr zeigen die Mitglieder dort, dass Retro-Computing nichts an Faszination verloren hat. Zu sehen sind originale Heimcomputer, neue Spiele, Hardwareentwicklungen und Erweiterungen, die die alten Geräte sogar ans Internet bringen. Am Samstagabend sorgt die Band „Retro-Junkies“ für den passenden musikalischen Rahmen. Der Eintritt ist frei.

Maschinenhalle erstrahlt

Ebenfalls am Samstag und Sonntag öffnet der Förderverein Maschinenhaus Schacht 5 in Scherlebeck die Tore zu „Die Halle glüht!“. Jeweils von 17 bis 21 Uhr erstrahlt die historische Maschinenhalle an der Scherlebecker Straße 258 in kunstvoller Illumination. Besucherinnen und Besucher erwartet eine Lichtshow, Live-Musik und eine Vielzahl an Ausstellungsstücken rund um die Bergbaugeschichte. Sehenswert sind die Zwillingsdampfmaschine mit LED-Beleuchtung, eine originalgetreue Wohnküche aus der Frühzeit des Bergbaus und ein Mini-Stollen, der die Arbeit unter Tage erlebbar macht. Für Speisen und Getränke ist gesorgt, darunter die legendären „Wasserschweine“, Bockwürste nach alter Pütt-Kantinen-Art. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

Am Wochenende wird das Maschinenhaus in Herten-Scherlebeck wieder in besonderem Licht erstrahlen.© Meike Holz (Archiv)

Der Sonntag (26. Oktober) steht ganz im Zeichen von Begegnung, Kultur und Musik. In der Styling & Coffeebar von Almir Bajrami (Antoniusstraße 13) findet von 11 bis 17 Uhr ein Flohmarkt für Mädchenbekleidung statt. Neben hochwertiger Secondhand-Mode gibt es ein Rahmenprogramm mit DJ, Verlosung und einem Gewinnspiel für ein professionelles Umstyling. Als besonderer Gast kommt Influencerin Johanna Einhorn, die über zwei Millionen Follower auf TikTok hat. Sie wird von 11 bis 13 Uhr für Fotos und Gespräche zur Verfügung stehen. Der Eintritt ist frei.

Gebetskapelle wird eingeweiht

Zeitgleich feiert die griechisch-orthodoxe Kirchengemeinde Hl. Dimitrios im Hertener Süden ihr traditionelles Patronatsfest. Der Tag beginnt um 8.30 Uhr mit einer bischöflichen Liturgie, zelebriert von Bischof Bartholomaios Kessidis. Im Anschluss, gegen 11.30 Uhr, wird die neue Gebetskapelle an der Herner Straße 99 offiziell eröffnet. Das Gotteshaus trägt den Namen des Heiligen Agios Fanourios, der in der orthodoxen Tradition als Helfer bei der Suche nach Verlorenem gilt. Rund um die Eröffnung gibt es Livemusik, griechische Folkloretänze, kulinarische Spezialitäten und ein buntes Familienprogramm – ein Fest für alle, die die Vielfalt der Hertener Kulturen erleben möchten.

Die neue Gebetskapelle an der Herner Straße 99 in Herten-Süd wird am Sonntag (26.10.) feierlich eingeweiht.© Gr.-Orth. Gemeinde Hl. Dimitrios

Musikalisch geht der Sonntag gleich doppelt weiter. In der St. Martinus-Kirche in Westerholt beginnt um 17 Uhr ein Konzert mit dem Trio O³. Unter dem Motto „Orgel, Trompete & Querflöte“ erklingen Werke von Bach, Händel, Finger, Martini, Topeit und Corbett. Es spielen Deborah Rawlings an der Orgel, Norbert Fabritius an der Trompete und Arne Klinger an der Querflöte. Der Eintritt ist frei, Spenden zugunsten des Fördervereins für Kirchenmusik sind willkommen.

Den Ausklang des Wochenendes bildet ein weiterer musikalischer Höhepunkt im Schlosshotel Westerholt (Schloßstraße 1). Dort findet um 18 Uhr (Einlass ab 17.30 Uhr) ein Klassikabend mit dem Tartini-Ensemble, dessen Erlös der Hertener Tafel zugutekommt.

Im Schlosssaal erklingen Werke von Johann Sebastian Bach und Franz Schubert. Phoebe Rosochacki (Violine), Johanna Becker-Tentrup (Viola), Christoph Tentrup (Viola) und Maria Nattermann (Violoncello) präsentieren Kammermusik auf höchstem Niveau. Karten zum Preis von 29 Euro sind im Schlosshotel oder auf www.eventim.de (Stichwort: „Schlosshotel Westerholt“) erhältlich.