Claudius-Therme in Köln
In dieser Therme gibt es den perfekten Blick auf den Dom
Aktualisiert am 24.10.2025 – 10:42 UhrLesedauer: 2 Min.
Die Claudius-Therme in Köln (Archivbild): Die Wellnessoase liegt unmittelbar neben der Kölner Zoobrücke und an der Seilbahn. (Quelle: imago/Travel-Stock-Image)
Die Claudius-Therme in Köln bietet Erholung mit Dom-Blick. Außerdem verfügt die Therme über ganz besonderes Wasser.
Der Kölner Dom wurde schon aus etlichen Blickwinkeln fotografiert. Es gibt kaum eine Perspektive, aus der die Kölnerinnen und Kölner ihr Wahrzeichen vermutlich noch nicht gesehen haben. Einen ganz besonderen und sicherlich nicht alltäglichen Blick bietet die Claudius-Therme in Deutz.
Das Wellness- und Thermalbad bietet rechtsrheinisch eine der wohl exklusivsten Saunen in ganz Deutschland. Denn während Besucher bei Temperaturen jenseits der 70 Grad entspannen, können sie gleichzeitig einen Blick auf den Kölner Dom erhaschen. Der ist dank eines Panoramafensters aus der Sauna heraus gut zu erkennen.
Die Claudius-Therme wirbt neben ihrem Innenbereich samt Dom-Sauna auch noch mit einem Saunadorf. Gäste können die klassische, finnische Sauna erleben, aber auch eine Erdwallsauna mit Kamin. Außerdem steht eine Vielzahl an Dampfbädern zur Verfügung. Die Sauna-Temperatur steigt dabei auf fast 100 Grad an. Täglich gibt es 24 Aufgüsse. Für das Abkühlen stehen mehrere Pools und ein Schwebebecken bereit.
Hinzu kommt das Thermalbad mit drei Pools, sowie eine Kneipp-Anlage mit Heiß-Kalt-Grotte. Mehrfach am Tag werden zudem Aquafit-Kurse angeboten. Für Menschen, die sich nackt in Sauna oder Dampfbad nicht wohlfühlen, ist in dem Bereich auch eine Textilsauna integriert. Außerdem gibt es Physiotherapie und Wellness-Behandlungen, die bei Bedarf gebucht werden können.
Das Besondere: Das Wasser für die Thermalbecken kommt aus mehreren Hundert Metern Tiefe unter Köln. Nach mehreren Bohrungen gelang es, in Deutz eine entsprechende Quelle zu finden. Die Claudius-Therme wirbt heute noch damit, dass das Wasser „wirksam wie Thermalwasser anerkannter Kurorte“ ist. Zudem wird es durch einen hauseigenen Brunnen frisch gefördert. Wer es trinkt, soll insbesondere Magen-Darm-Beschwerden lindern können.
Dabei wäre die Geschichte des Kölner Thermalbades vor rund 40 Jahren fast abrupt geendet. Durch einen Großbrand 1986 wurde die damalige Therme vollends zerstört, zehn Jahre später öffnete die Claudius-Therme neu. Bis heute zieht sie jährlich Tausende Besucher an. Auf der Website kann verfolgt werden, wie stark die Therme gerade besucht ist.
Tickets für das Thermalbad gibt es unter der Woche bereits ab 19,50 Euro, mit Sauna zahlen Gäste für zwei Stunden 27,50 Euro. Am Wochenende liegen die Preise drei Euro höher. Tageskarten sind unter der Woche ab 36,50 Euro für das Thermalbad, für die Sauna ab 44,50 Euro erhältlich. Auch dabei gibt es einen Wochenendzuschlag von drei Euro. Dieser gilt auch an Feiertagen. Bademäntel oder Handtücher lassen sich gegen eine Gebühr vor Ort ebenfalls leihen.
Wer mit dem Auto anreist, kann einen der Parkplätze unmittelbar vor der Therme für drei Euro am Tag nutzen. Alternativ können Besucher den Rhein auch mit der Seilbahn überqueren. Diese endet in unmittelbarer Nähe der Therme. Einen weiteren exklusiven Blick auf den Kölner Dom gibt es dann noch obendrauf.
