Das kroatische Parlament hat für eine
Wiedereinführung der Wehrpflicht für Männer gestimmt. 84 Abgeordnete des Parlaments
in dem EU- und Nato-Mitgliedsland votierten am Freitag dafür, elf
dagegen. Es gab 30 Enthaltungen.

Laut dem öffentlich-rechtlichen Rundfunksender
HRT ist ein Wehrdienst mit einer Dauer von zwei Monaten vorgesehen, in
dem eine militärische Grundausbildung vermittelt werden soll. Das
Verteidigungsministerium erklärte, jungen Menschen sollten auf diese
Weise Grundfertigkeiten und Wissen vermittelt werden, die „in
Krisensituationen benötigt“ werden, um sie in die Lage zu versetzen,
einen Beitrag zur nationalen Sicherheit zu leisten. 

Nach Angaben von HRT sollen wehrpflichtige Männer des
Jahrgangs 2007 noch bis Ende des Jahres zu ärztlichen
Tauglichkeitsuntersuchungen einberufen werden. Sie erhalten während des
Dienstes eine Vergütung. Kriegsdienstverweigerer können laut HRT einen
zivilen Ersatzdienst leisten.

Kroatien hatte
die Wehrpflicht im Jahr 2008 zugunsten eines Freiwilligendienstes
abgeschafft. Der Schritt der Wiedereinführung fällt in eine Zeit gestiegener
Spannungen in Europa im Zusammenhang mit dem russischen Angriffskrieg
gegen die Ukraine. Zugleich ist auf dem Balkan, der in den 1990er Jahren
Schauplatz blutiger Kriege war, ein Aufrüsten zu beobachten. Auch Kroatien
hat in einer Zeit, in der viele europäische Länder eine Ausweitung des
Konflikts in der Ukraine befürchten, in seine Streitkräfte investiert.

Dieser Artikel wird weiter aktualisiert.