Litauen hat erneut aus Belarus einfliegende Wetterballons gemeldet. Die litauischen Behörden sprachen von mehreren auf dem Radar sichtbaren Objekten. Wie viele davon in den Luftraum des baltischen EU- und Nato-Mitgliedsstaates eingedrungen sind, ist bisher unklar. 

Wegen der Sichtungen wurde der Flugbetrieb an den Flughäfen Vilnius und Kaunas zwischenzeitlich ausgesetzt. Zunächst wurde der Luftverkehr bis 22 Uhr eingestellt, später wurde die Frist um weitere vier Stunden bis zwei Uhr morgens verlängert, wie das Verkehrsministerium in Vilnius mitteilte.

Litauens Grenzschutz schloss aufgrund des Vorfalls vorübergehend die beiden noch offenen Grenzübergänge zu Belarus in Medininkai und Šalčininkai. Nach Angaben von Regierungschefin Inga Ruginienė gilt die Maßnahme zunächst bis Samstagmittag.

Luftraumverletzungen dauern seit Wochen an

Nach Angaben des litauischen Verkehrsministeriums handelt es sich um den dritten Vorfall dieser Art in diesem Monat. So waren am 5. Oktober Schmugglerballons mit Zigaretten aus Belarus in den Luftraum der Hauptstadt eingedrungen. Ministerpräsidentin Ruginienė drohte am Mittwoch, die Grenze zu
Belarus zu schließen, sollte es erneut zu einem solchen Vorfall kommen.

Am Donnerstag drangen nach Armeeangaben zwei russische Militärflugzeuge in litauischen Luftraum ein. Die beiden Maschinen seien etwa 700 Meter tief in litauisches Gebiet geflogen und hätten sich etwa 18 Sekunden lang darin aufgehalten. Staatspräsident Gitanas Nausėda sprach von einem „eklatanten Verstoß gegen das Völkerrecht und die territoriale Integrität Litauens“.

In den vergangenen Wochen war der europäische Flugverkehr wiederholt durch Drohnensichtungen und andere Verletzungen des Luftraums gestört worden, unter anderem an Flughäfen in München, Kopenhagen und in den baltischen Staaten. Mitte September hatte ein ähnlicher Vorfall in Polen für Aufsehen gesorgt. 

Nato

Mehr zum Thema

Z+ (abopflichtiger Inhalt);

Russland und die Nato:
Ein bisschen Krieg