Bereits zum vierten Mal hat die Stadt Leipzig am 23. Oktober den mit insgesamt 10.000 Euro dotierten Teilhabepreis verliehen. Die drei Erstplatzierten sind der „Sport für Alle – Leipzig e. V.“, der „Blinden- und Sehbehinderten Verband Sachsen e.V. – KO Leipzig-Stadt“ und die „Agentur für Barrierefreiheit“. Mit dem Preis werden Aktivitäten honoriert, die sich im besonderem Maße in Leipzig für die Inklusion von Menschen mit Behinderung einsetzen.

Sozialbürgermeisterin Dr. Martina Münch hat in ihrem Grußwort das herausragende Engagement der Preisträger für die selbstbestimmte Teilhabe von Menschen mit Behinderung hervorgehoben: „Teilhabe bedeutet mehr als Mitmachen. Teilhabe heißt, selbst zu gestalten, Entscheidungen zu treffen und Verantwortung zu übernehmen – also aktiv Teil zu haben an unserer gemeinsamen Gesellschaft.“

Für den Teilhabepreis wurden 34 Bewerbungen von Einzelpersonen, Gruppen und Vereinen eingereicht. Die Jury bestand aus Menschen mit Behinderungen, Mitgliedern des Beirates für Menschen mit Behinderungen, Stadträtinnen und Stadträten sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Sozialamtes.

Der 1. Platz ging an den Sportverein „Sport für Alle – Leipzig e. V.“ für sein Engagement im Bereich des inklusiven Sports. Der Verein setzt sich für ein breites und inklusives Sportangebot in Leipzig und Umgebung ein. Die gemeinsame sportliche Betätigung ist ein verbindendes Moment und schafft Begegnung. Ob mit oder ohne Behinderung – alle Sportlerinnen und Sportler sind willkommen.

Der Verein organisiert zudem das größte inklusive Sportfest Leipzigs mit mehreren hundert Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die in den unterschiedlichsten Sportarten, von Schach über Rugby bis Badminton, antreten. Darüber hinaus unterstützt er die erste inklusive Leipziger Fußball-Liga „Liga für Alle“ und hilft anderen Vereinen und Organisationen beim Aufbau von inklusiven Angeboten. 

Den 2. Platz erhielt der „Blinden- und Sehbehinderten Verband Sachsen e.V. – KO Leipzig-Stadt“ für das pädagogische Projekt „Wie lebt man, wenn man blind ist“. Seit vielen Jahren werden durch Mitglieder des Blinden- und Sehbehindertenverbandes im Rahmen von Workshops Kinder zum Thema Sehbehinderung sensibilisiert.

Das Bildungsangebot in Kindertagesstätten und Grundschulen ermöglicht es Kindern, empathisch und respektvoll einen Zugang zum Thema Sehbehinderung zu erfahren. Sie lernen praktisch mit Hilfsmitteln und Mitmach-Elementen oder durch das Nutzen anderer Sinne, den Alltag mit einer Sehbehinderung besser nachvollziehen zu können.

Der 3. Platz ging an die „Agentur für Barrierefreiheit“. Die Agentur für Barrierefreiheit ist eine Dienstleisterin im Bereich Barrierefreiheit. Menschen mit Behinderung prüfen Texte, Internet-Seiten und Apps auf ihre Verständlichkeit und Nutzbarkeit. Zusätzlich beraten sie allgemein zum Thema Barrierefreiheit, suchen nach individuellen Lösungen und bieten auch Schulungen werden an.

Alle Mitarbeitenden der Agentur für Barrierefreiheit haben eine Behinderung und bieten damit auch Erfahrungen und Perspektiven als Expertinnen und Experten in eigener Sache an. Ein wichtiges Ziel ist es, Menschen mit Behinderung den Zugang zum ersten Arbeitsmarkt zu ermöglichen. 

Weiterführende Informationen zu den Preisträgern sind unter https://www.leipzig.de/teilhabepreis/ zu finden. 

Der Teilhabepreis wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.