1. FSV Mainz 05 – VfB Stuttgart 0:2 (0:1)

In der zweiten Runde des DFB-Pokals hat sich Titelverteidiger VfB Stuttgart den Einzug ins Achtelfinale gesichert. Nur drei Tage nach dem 2:1-Erfolg in der Bundesliga gewann das Team von Trainer Sebastian Hoeneß erneut gegen Mainz 05, diesmal mit 2:0 (1:0). Mainz‘ Trainer Bo Henriksen musste das Spiel wegen seiner Roten Karte im Auftaktspiel gegen Dynamo Dresden von der Tribüne aus verfolgen. 

In der Mainzer Mewa Arena brachte Stuttgarts Verteidiger Luca Jaquez sein Team früh per Kopfball in Führung (6. Minute). Obwohl beide Teams in der Offensive wenig Energie zeigten, kontrollierte der VfB das Spiel. Nach mehreren guten Chancen sorgte Stuttgarts Atakan Karazor nach einem Konter dann in der zweiten Halbzeit  (73.) für den Endstand. 

SpVgg Greuther Fürth – 1. FC Kaiserslautern 0:1 (0:1)

Auch der Pokalfinalist von 2024 darf weiter auf den großen Erfolg hoffen. Der 1. FC Kaiserslautern setzte sich gegen Greuther Fürth mit 1:0 (1:0) durch und ist damit eine Runde weiter. Dabei traf Naatan Skyttä zu einem frühen Vorsprung (12.), den der FCK bis zum Schlusspfiff halten konnte. Greuther Fürth konnte sich hingegen offensiv nicht gut genug durchsetzen.

Das Spiel war dabei geprägt von vielen Verwarnungen und einem kuriosen Platzverweis. Fürths Omar Sillah lief bei seiner Einwechslung in der 90. Minute zu früh aufs Feld und bekam die Gelbe Karte, ehe er wenig später Gelb-Rot für ein Foul bekam und wieder vom Platz musste.

SC Paderborn – Bayer 04 Leverkusen 2:4 n.V. (1:1, 0:0)

Bayer 04 Leverkusen hat gegen den SC Paderborn mit 4:2 in der Verlängerung gewonnen. Das erste Tor fiel erst in der 60. Minute, als Alejandro Grimaldo für die Gäste traf. Zwei Minuten vorher musste der Paderborner Felix Götze nach einer roten Karte das Feld verlassen.

Kurz vor Ende der regulären Spielzeit konnte Stefano Marino den Ausgleich für Paderborn erzielen (90.). In der Verlängerung erhöhte Sven Michel zum 2:1 für Paderborn (96.), dann schaffte Leverkusen noch das 2:2 durch Jarell Quansah in der 105.+1 Minute. Die Zeichen standen schon fast auf Elfmeterschießen, bis die Leverkusener in den letzten Minuten das Spiel noch einmal drehen konnten: Ibrahim Maza erhöhte in der Nachspielzeit auf 3:2 (120.+2) und Aleix García sorgte zwei Minuten später für die späte Entscheidung der Partie.

FV Illertissen – 1. FC Magdeburg 0:3 (0:2)

Der 1. FC Magdeburg hat mit einer überzeugenden Leistung ebenfalls die nächste Runde erreicht. Gegen den Überraschungsgegner aus der bayerischen Regionalliga, FV Illertissen, zeigte der Tabellenletzte der 2. Bundesliga eine konzentrierte Leistung und siegte mit 3:0 (2:0). Illertissen konnte hingegen nicht an seine Leistung aus der ersten Runde anknüpfen. 

© unsplash.com

Newsletter
Das tut mir gut – Der ZEIT-Gesundheitsnewsletter

Vielen Dank! Wir haben Ihnen eine E-Mail geschickt.

Prüfen Sie Ihr Postfach und bestätigen Sie das Newsletter-Abonnement.

Für Magdeburg traf zunächst Maximilian Breunig (11.), der später noch einen Foulelfmeter vergab. Nach der Parade von Illertissens Torwart Malwin Zok schaltete Marcus Mathisen jedoch schnell und erzielte im Nachschuss das 2:0 (31.). Magdeburg blieb auch die zweite Halbzeit hindurch dominant. Noah Pesch sorgte in der 84. Minute dann für den Endstand.

SV Darmstadt 98 – FC Schalke 04 4:0 (2:0)

Der SV Darmstadt 98 hat mit 4:0 gegen den FC Schalke 04 gewonnen. Vor Heimpublikum sorgten die Darmstädter mit zwei schnell aufeinanderfolgenden Toren in der ersten Halbzeit für Stimmung im Stadion. In der 23. Minute traf Hiroki Akiyama zum 1:0, nur fünf Minuten später erhöhte Matej Maglica den Spielstand um ein weiteres Tor.

Auch in der zweiten Hälfte ließ Darmstadt den Gästen kaum eine Möglichkeit und Fraser Hornby erhöhte in der 48. Minute zum 3:0. Die Darmstädter hatten Schalke fest im Griff. Bartosz Bialek schoss in der 60. Minute das 4:0. 

Damit hat Darmstadt den Tabellenführer der 2. Bundesliga aus dem DFB-Pokal geworfen. Die Hessen setzten sich in einem überraschend einseitigen Duell durch und zogen ins Achtelfinale ein.

1. FC Union Berlin – Arminia Bielefeld 2:1 n.V. (1:1, 1:1)

Erstligist Union Berlin zerstörte die Pokalträume des Zweitligsten Arminia Bielefeld, der nach einem zähen Spiel frühzeitig aus dem DFB-Pokal ausschied.

Leopold Querfeld brachte die Berliner in der zehnten Minute früh in Führung. Den Ausgleich für die Arminia schaffte Monju Momuluh in der 27. Minute. Auch in der zweiten Halbzeit blieb es beim Unentschieden und das Spiel ging in die Verlängerung. Für den spielentscheidenden Treffer und das 2:1 sorgte dann der Berliner Danilho Doehki in der 106. Minute. Zu dem Zeitpunkt spielten die Gäste bereits in Unterzahl, da sie nach einer Verletzung von Marvin Mehlem nicht mehr wechseln konnten.

1. FC Köln – FC Bayern München 1:4 (1:2)

Mit einem 4:1-Sieg hat es der FC Bayern München gegen Köln in die nächste Runde im DFB-Pokal geschafft. In der Partie zwischen den beiden Erstligisten gingen jedoch die Kölner in der 31. Minute durch Ragnar Ache zuerst in Führung. Doch diese währte nicht lang: Schon in der 36. Minute schaffte Luis Díaz den Ausgleich für den FC Bayern. Und nur zwei Minuten später traf Bayern-Star Harry Kane zum 2:1. 

Kane erzielte in der zweiten Halbzeit des Spiels dann auch das 3:1 (64.). Sein Teamkollege Michael Olise schoss in der 72. Minute das vierte Tor für die Bayern.

Fortuna Düsseldorf – SC Freiburg 1:3 (1:2)

In Düsseldorf hat der SC Freiburg das Spiel für sich entscheiden können. Die Gastgeber unterlagen der Mannschaft aus Baden-Württemberg mit 1:2.

Die Freiburger haben in der Partie früh den Ton angegeben und nach einem Blitzstart das Achtelfinale des DFB-Pokals erreicht. In der ersten Minute fiel direkt das erste Tor: Igor Matanović traf für den SC. Nur fünf Minuten später erhöhte sein Teamkollege Vincenzo Grifo auf 2:0. In der 20. Minute konnten sich die Gastgeber vor dem Freiburger Tor durchsetzen und Anouar El Azzouzi verkürzte auf 1:2. In der Nachspielzeit konnten die Freiburger dann noch einen drauflegen: Derry Scherhant machte in der 90.+ 4 Minute den Endstand von 3:1 für den SC Freiburg fest.

Dieser Artikel wird weiter aktualisiert.

DFB-Pokal

Mehr zum Thema

DFB-Pokal-Vorschau:
Zeit für Fußballromantiker

DFB-Pokal-Finale:
Auf einmal bekamen die Schwaben Bammel

DFB-Pokalfinale:
Bielefelds Moment der Anarchie