Die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) hat zusammen mit anderen Fachgesellschaften und Organisationen die S3-Leitlinie Schizophrenie aktualisiert.
Sie zeige „neue Wege für individuelle Therapien auf“, sagte die Präsidentin der DGPPN, Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank. Vier Empfehlungen wurden neu hinzugefügt, 145 aktualisiert. Eine wesentliche Neuerung sind Empfehlungen für medikamentöse Kombinationstherapien in bestimmten Fällen. Neu aufgenommen wurden traumafokussierte Verfahren sowie Verfahren der achtsamkeitsbasierten Psychotherapie. Betont wird die Wichtigkeit psychosozialer Interventionen. Daneben greift die Leitlinie digitale Ansätze auf, wie eine Avatar-Therapie zur Behandlung von auditiven Halluzinationen. hil