News – Nordrhein-Westfalen – Regional – aktuelle Entwicklungen und Hintergründe
Natur und Artenvielfalt in Bonn
Bonn () – Die Aktion „Bioblitz“ in den Botanischen Gärten der Universität Bonn hat mehr als 6.800 Beobachtungen wildlebender Arten erbracht. Das teilte die Universität am Donnerstag mit.
Innerhalb einer Woche dokumentierten über 100 Teilnehmer mit der App „iNaturalist“ die Artenvielfalt, womit die Bonner Aktion unter 38 botanischen Gärten deutschlandweit den dritten Platz belegte. Insgesamt wurden in allen teilnehmenden Gärten in Deutschland, Österreich und der Schweiz 52.000 Beobachtungen gezählt.
Die wissenschaftliche Leiterin der Botanischen Gärten, Cornelia Löhne, sagte, dass nun mit über 1.400 Arten mehr als doppelt so viele Arten bekannt seien als vor der Aktionswoche.
Zu den dokumentierten Arten zählen 179 Käferarten, 181 Falterarten, 61 Bienenarten und 14 Libellenarten. Ein junger Uhu ließ sich ebenfalls beobachten.
Besondere Highlights waren seltene Funde wie der gefährdete Rindenkäfer Pycnomerus terebrans, die in Nordrhein-Westfalen als ausgestorben geltende Große Kegelbiene und das Schöne Muschelschüppchen, eine Flechte, die als Indikator für saubere Luft gilt.
Zudem gewannen Studenten mit Aufnahmen eines Hornklee-Glasflüglers und eines Distelfalters Foto-Wettbewerbe.
Bist du ein guter Leser? 👍
Welcher Begriff kam im Artikel vor?
Schule
London
Natur
Bist du ein guter Leser? 👍
Welcher Begriff kam im Artikel vor?
Zug
Artenvielfalt
Los Angeles
Bist du ein guter Leser? 👍
Welcher Begriff kam im Artikel vor?
Burger
Bonn
2024
🔄 Noch einmal versuchen
Wenn es dir Spaß gemacht, könntest du vielleicht noch bewerten oder ein Kommentar abgeben. Danke. 👍
Das könnte Sie auch interessieren:
- Nettozuwanderung nach Deutschland gegenüber 2022 deutlich gesunken 27. Juni 2024 Berlin () – Im Jahr 2023 sind rund 663.000 Personen mehr nach Deutschland zugezogen als aus Deutschland fortgezogen. Im Vergleich zum Vorjahr, in dem es…
- Erstmals seit 30 Jahren neue „Rote Liste“ für gefährdete Tiere in Niedersachsen und Bremen 7. August 2025 Hannover () – Ausgestorben, gefährdet oder wieder zurück: Der Niedersächsische Landesbetrieb für Naturschutz (NLWKN) hat erstmals nach 30 Jahren die sogenannten „Roten Listen“ für heimische…
- Publizist de Weck: Schweiz wird sich verstärkt EU zuwenden 17. August 2025 Bern () – Der Schweizer Publizist Roger de Weck geht davon aus, dass sich die tendenziell EU-skeptischen Schweizer infolge von Donald Trumps Zollhammer nun verstärkt…
- Frauen leisten weiter deutlich mehr unbezahlte Arbeit als Männer 28. Februar 2024 Berlin () – Frauen in Deutschland haben im Jahr 2022 pro Woche durchschnittlich rund neun Stunden mehr unbezahlte Arbeit geleistet als Männer. Das entspricht einer…
- Zahl der Geburten auf niedrigstem Stand seit zehn Jahren 2. Mai 2024 Wiesbaden () – Im Jahr 2023 wurden in Deutschland nach vorläufigen Ergebnissen rund 693.000 Kinder geboren. Die Zahl der Geburten sank damit auf den niedrigsten…
- Statistisches Bundesamt: Nettozuwanderung 2024 deutlich gesunken 24. Juni 2025 Wiesbaden () – Im Jahr 2024 sind rund 430.000 Personen mehr nach Deutschland zugezogen als aus Deutschland fortgezogen. Im Vorjahr hatte die Nettozuwanderung noch bei…
- Fast jeder dritte Arzt ist 55 Jahre und älter 27. Mai 2024 Wiesbaden () – Ein großer Teil der Ärzte in Deutschland dürfte in den nächsten Jahren altersbedingt aus dem Berufsleben ausscheiden. Im Jahr 2023 waren gut…
- Österreich gewinnt Eurovision Song Contest 18. Mai 2025 Basel () – Österreich hat den Eurovision Song Contest (ESC) im Jahr 2025 gewonnen. Der 24-jährige Johannes Pietsch landete unter seinem Künstlernamen „JJ“ und mit…
- Vor EU-Bericht: Österreich gegen Umverteilung von Migranten 11. Oktober 2025 Migration und Asylpolitik in Österreich Wien () – Österreich lehnt eine Umverteilung von Migranten, eine sogenannte „Relocation“, innerhalb Europas strikt ab. „Österreich war und wird…
- Schweiz bleibt Top-Auswanderungsziel der Deutschen in Europa 10. September 2025 Wiesbaden () – Die Schweiz ist nach wie vor das beliebteste europäische Auswanderungsziel der Deutschen. Knapp 323.600 Menschen mit deutscher Staatsangehörigkeit hatten Anfang 2024 ihren…
- Bonn plant Interimslösung für Stadtmuseum in alter Turnhalle 18. Juni 2025 Bonn () – Die Stadt Bonn will das Stadtmuseum und die Gedenkstätte Bonn übergangsweise in der denkmalgeschützten Turnhalle der ehemaligen Pestalozzischule unterbringen. Das teilte Florian…
- Österreich offen für Beteiligung an „Koalition der Willigen“ 18. Mai 2025 Wien () – Die Regierung in Österreich ist offen dafür, sich trotz der Neutralität des Landes im Falle eines Waffenstillstandes in der Ukraine an einer…
- US-Zölle: SPD-Fraktion würde EU-Beitritt der Schweiz begrüßen 13. August 2025 Berlin () – Der europapolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Markus Töns, ist offen dafür, die Schweiz als 28. Mitglied der Europäischen Union aufzunehmen. „Wenn die Schweiz…
- Zahl registrierter Schutzsuchender gestiegen 30. Juni 2025 Wiesbaden () – Zum Jahresende 2024 sind in Deutschland rund 3,3 Millionen Menschen als Schutzsuchende im Ausländerzentralregister (AZR) erfasst gewesen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)…
- Grenz-Politik: Schweizer Behörde sieht bisher keine Veränderungen 15. Mai 2025 Bern () – Im Zusammenhang mit den verschärften Grenzkontrollen der Bundespolizei sehen die Behörden in der Schweiz bisher keine Auswirkungen. Man habe noch „keine Veränderungen“…
- Statistisches Bundesamt bestätigt BIP-Zahlen für viertes Quartal 25. Februar 2025 Statistisches Bundesamt bestätigt BIP-Zahlen für viertes Quartal Wiesbaden () – Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Deutschland ist im vierten Quartal 2024 gegenüber dem Vorquartal preis-, saison-…
- Wohnungsbauziel der Bundesregierung erneut deutlich verfehlt 23. Mai 2024 Wiesbaden () – Die Bundesregierung hat ihr Wohnungsbauziel im Jahr 2023 erneut deutlich verfehlt. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 294.400 Wohnungen fertiggestellt, teilte das Statistische…
- Bayerns Gesundheitsministerin empfiehlt Pollenflug-App für Allergiker 9. Juni 2025 München () – Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach hat Allergikern die Nutzung der kostenlosen bayerischen Pollenflug-App empfohlen. Aktuell fliegen vor allem Gräserpollen, die Heuschnupfen-Symptome wie juckende…
- Ifo: Frauen auch bei Bonuszahlungen benachteiligt 5. März 2024 München () – Die Lohnlücke bei Frauen existiert in Deutschland, Österreich und der Schweiz nicht nur beim Grundgehalt, sondern auch bei Bonuszahlungen. Das zeigen Analysen…
- Bonn verbessert sich im Fahrradklimatest 17. Juni 2025 Bonn () – Die Stadt Bonn hat sich im aktuellen Fahrradklimatest des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) weiter verbessert. Wie die Stadtverwaltung am Dienstag mitteilte, liegt…
- UN-Bericht: Aussterberisiko für wandernde Tierarten gestiegen 12. Februar 2024 Usbekistan () – Die Zahl der wandernden wildlebenden Tierarten (CMS) geht zurück und ihr Aussterberisiko nimmt zu. Das zeigt der erste UN-Bericht über den Zustand…
- Deutschland hat die mit Abstand höchsten Internetpreise in der EU 14. März 2025 Deutschland hat die mit Abstand höchsten Internetpreise in der EU Heidelberg () – Der Zugang zu stationärem Breitband-Internet ist einer neuen Erhebung zufolge nirgendwo innerhalb…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Universität Bonn, Aktion „Bioblitz“, App „iNaturalist“, Nordrhein-Westfalen
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Bonn, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Worum geht es in einem Satz?
Die Aktion „Bioblitz“ in den Botanischen Gärten der Universität Bonn dokumentierte mehr als 6.800 Beobachtungen wildlebender Arten und belegte unter 38 teilnehmenden botanischen Gärten in Deutschland den dritten Platz.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
- Durchführung der Aktion „Bioblitz“ in den Botanischen Gärten Bonn
- Dokumentation von Artenvielfalt durch Teilnehmer
- Nutzung der App „iNaturalist“ für Beobachtungen
- Teilnahme von über 100 Bürgern und Wissenschaftlern
- Messung der Biodiversität in einem festgelegten Zeitraum
- Vergleich mit anderen botanischen Gärten in Deutschland, Österreich und der Schweiz
- Ziel der Erfassung und Bekanntmachung biodiverser Arten
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel wird nicht beschrieben, wie Politik, Öffentlichkeit oder Medien reagiert haben.
Welche Konsequenzen werden genannt?
- Über 6.800 Beobachtungen wildlebender Arten
- Dokumentation von mehr als 1.400 Arten
- Drittplatzierung unter 38 botanischen Gärten in Deutschland
- Zählung von insgesamt 52.000 Beobachtungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz
- Dokumentation von seltenen und gefährdeten Arten
- Teilnahme von über 100 Teilnehmern
- Studenten gewannen Foto-Wettbewerbe
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme der wissenschaftlichen Leiterin der Botanischen Gärten, Cornelia Löhne, zitiert, die die Anzahl der neu entdeckten Arten während der Aktionswoche kommentiert.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH (Alle anzeigen)
