AfD erreicht Höchstwert im ARD-Deutschlandtrend

Die AfD hat im ARD-Deutschlandtrend ihren bisher höchsten Wert erreicht. Bei einer Befragung von Infratest dimap gaben 24 Prozent an, für die AfD zu stimmen, wenn am Sonntag wieder Bundestagswahl wäre. Damit liegt die Partei nur noch knapp hinter der Union, die auf 26 Prozent kommt. Auf Rang drei folgt die SPD mit 16 Prozent. Die Grünen liegen bei 11, die Linke bei 10 Prozent. BSW und FDP würden erneut an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern.

Ostdeutsche Länder verlangen mehr Einfluss

Die ostdeutschen Länder fordern mehr Gehör und Einfluss in der Bundespolitik. In einem Beschluss der Ost-Ministerpräsidenten heißt es, der Osten müsse in der künftigen Bundesregierung angemessen vertreten sein. Außerdem fordern sie eine Investitionsoffensive in ihren Ländern. An der Konferenz nahmen auch Industrie- und Handelskammern teil. Der Erfurter IHK-Vize Peter Zaiß sagte dem MDR, er erwarte von der neuen Regierung einen Turbo, damit das Geld aus dem Sondervermögen Infrastruktur genutzt werden könne.

Innenminister will Thüringer Polizei reformieren

Der Thüringer Innenminister Georg Maier plant eine Strukturreform der Polizei. Der SPD-Politiker sagte den Funke-Medien, sieben Landespolizeiinsepktionen seien einfach zu viel. Ziel solle es sein, mehr Polizisten in den Streifendienst zu bekommen. Eine Zahl nannte Maier nicht. Eine Orientierung seien die Landgerichtsbezirke. Davon gibt es aktuell vier. Die Gewerkschaft der Polizei zeigte sich irritiert. Es sei befremdlich, dass man von sehr konkreten Plänen erstmals über die Presse erfahren habe.

Fluglärm am Airport Leipzig/Halle nimmt leicht ab

Der Fluglärm rund um den Flughafen Leipzig/Halle hat leicht abgenommen. Grund ist nach Angaben des sächsischen Fluglärmschutzbeauftragten das sogenannte Flachstartverfahren beim Abflug. Ein weiterer Grund ist nach Angaben des Flughafens die geringere Zahl von Flügen im Frachtverkehr. Es gebe jedoch verstärkt Beschwerden über Trainingsflüge. Sie seien jedoch notwendig und könnten nicht eingeschränkt werden.

Wasser aus Trogbrücke bei Magdeburg abgelassen

Aus der Trogbrücke über die Elbe bei Magdeburg ist das Wasser komplett abgelassen worden. Wie das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt mitteilte, wurden dabei große Mengen Fisch in den Mittellandkanal umgesetzt. Morgen könnten die Reinigungsarbeiten beginnen. Europas längste Kanalbrücke soll umfassend saniert werden. Sie ist teil des Mittellandkanals. Bis voraussichtlich Ende Mai ist die Trogbrücke für Schiffe, Fußgänger und Radfahrer gesperrt.