Vor einem Gutshof wird eine Szene für die Serie "Rote Rosen" gedreht.

Stand: 02.11.2025 12:29 Uhr

Am Mittwoch, 5. November, startet offiziell die 24. Staffel der Telenovela „Rote Rosen“. Die ersten Folgen mit dem neuen Cast waren aber bereits zu sehen. Und da fiel direkt auf: Die Lüneburger Serie sieht ganz anders aus.

Die Bilder wirken heller, die Farben satter, die Bewegungen flüssiger. „Wenn man eine Serie aktuell halten will, muss man sich den allgemeinen Sehgewohnheiten anpassen. Und die haben sich einfach in den letzten 20 Jahren verändert“, sagt Serienproduzent Jan Diepers. Die Produktion hat die alten Kameras durch neue, sogenannte Steadicams ersetzt. Das sorge für einen modernen Look und gebe den Kameraleuten und auch den Schauspielerinnen und Schauspielern mehr Bewegungsfreiheit. Für die Zuschauer ergeben sich damit ganz neue Perspektiven.

Renovierungsarbeiten während Drehpause

Eine mehrmonatige Drehpause machte auch Umbauarbeiten am Set möglich, sagt Diepers. „Während wir drehen, ist es relativ schwer, groß umzubauen und zu streichen.“ Die Spielorte im Studio seien nun heller und freundlicher gestaltet. „In dieser Staffel haben wir ein bisschen mehr darauf geachtet, dass wir auch Momente haben, in denen wir lachen können und eine gewisse Leichtigkeit haben. Und ich glaube, genau das ist das, was man in der aktuellen Weltlage sehr gut gebrauchen kann“, so Diepers. Schließlich sei ein wichtiges Ziel der Serie, den Menschen eine Auszeit vom Alltag zu geben.

Vier neue Vorspänne – TikTok-Star Shana singt Titelsong

Die Serie möchte künftig aber auch ein jüngeres Publikum ansprechen, so Diepers. Dazu wurde auch der Vorspann geändert. Es gibt nun vier Vorspänne, die sich abwechseln sollen. Das soll verdeutlichen, dass bei „Rote Rosen“ nicht nur eine Geschichte erzählt wird, sondern die von allen Charakteren. Wer die Serie kennt, wird schnell merken, dass sich auch der Titelsong „This Is My Life“ anders anhört. Die Sängerin Shana Braungart-Zink hat ihn neu vertont. Auf TikTok ist sie als „theshanaofficial“ bekannt und hat fast neun Millionen Follower.

Mehr Außendrehs, mehr Lüneburg

Mit den handlicheren Kameras seien auch Drehs außerhalb des Studios einfacher zu organisieren. „Wir zeigen deutlich mehr Lüneburg“, sagt Produzent Diepers. Bis zu 40 Prozent Außendrehanteil pro Folge werden nun erreicht, früher waren es nur etwa zehn Prozent. Dazu könnten mehr Szenen pro Folge gedreht werden. Das ermögliche eine lebendigere Erzählweise, sagt Thilo Voggenreiter aus der Redaktion der Telenovela. „Wir glauben an das Format und wollen es in die Zukunft bringen.“ Die Serie gehöre weiterhin zu den erfolgreichsten Formaten in der ARD Mediathek. Bis 2027 ist die Sendezeit für die Telenovela in der ARD gesichert.

Ein Porträt einiger Darstellerinnen und Darsteller der Serie "Rote Rosen"

Erstmals stehen zwei Frauen gleichzeitig im Mittelpunkt der Geschichte. Seit 2006 wird die Telenovela in Lüneburg produziert.

"Roten Rosen"-Logo am Selfiepoint auf der Brausebrücke in der historischen Altstadt am Stint.

Sieben Millionen Tagestouristen kommen pro Jahr in die Hansestadt – viele von ihnen wegen der Serie.

Schauspielerin Brigitte Antonius gibt Autogramme.

Das Urgestein der Lüneburger Telenovela ist Schauspielerin Brigitte Antonius. Sie ist 91 Jahre alt und seit 20 Jahren dabei.